In diesem Ratgeber zum Thema Salpeterausblühungen behandeln und entfernen erfahren Sie, ob Salpeterausblühungen gesundheitsschädlich sind und wie Sie Ausblühungen an Putz, Beton, Fliesen oder Wand entfernen.
Artikelübersicht
Was sind Salpeterausblühungen?
Nicht selten kommt es vor, dass ein Haus- oder Wohnungsbesitzer weiße Ablagerungen am Putz seiner Wand oder am Mauerwerk entdeckt. Der erste Gedanke ist oftmals gesundheitsschädlicher Schimmel, doch es muss nicht immer gleich der Härtefall sein.
Denn diese Ablagerungen können außerdem Anzeichen für Salpeterausblühungen sein. Diese werden von krümeligen Rückständen begleitet, die sich mit der Zeit von der geschädigten Wand oder Mauer entfernen und auf den Boden rieseln.
Salpeterausblühungen sind im Grunde genommen nur Salze, die in vielen Materialien, die für den Hausbau benötigt werden, enthalten sind. So wie beispielsweise in Zement, Kalk oder Gips.
Salpeterausblühungen kommen insbesondere im Keller häufig vor, da die Ursache der Entstehung in zu viel Feuchtigkeit liegt. Alten Mauern fehlt oft die nötige Abdichtung im Untergrund, weshalb Feuchtigkeit des Grundwassers aus dem Boden in die Wände hochzieht. Durch die Feuchtigkeit wird das Salz an der Wand abgelagert. Trocknet die Wand oder Mauer im regelmäßigen Zyklus ab, nachdem sie feucht war, entsteht mit der Zeit eine Kruste aus Salpetersalz.
Sind Salpeterausblühungen gesundheitsschädlich?
Salpeterausblühungen sind nicht direkt gesundheitsschädlich. Jedoch können Allergiker Probleme mit jeglichen Formen von Salpeter haben. Der Staub kann beim Einatmen außerdem zu Reizungen der Lunge führen. Deshalb sollte man zur Sicherheit immer einen Mundschutz und Handschuhe tragen, wenn man Salpeterausblühungen zu behandeln und entfernen beabsichtigt.
Bleibt eine durch Salpeter beschädigte Wand oder Mauer dauerhaft unbehandelt, kann es durch die regelmäßig aufsteigende Feuchtigkeit zu Schimmelbildung führen. Dieser Schimmelpilz ist dann tatsächlich gesundheitsschädlich für den Menschen. Aus diesem Grund sollte man es nicht so weit kommen lassen und Salpeterausblühungen rechtzeitig entfernen und die Fläche behandeln.
So unterscheiden Sie Salpeter von Schimmel: Die Kratzprobe
Möchten Sie sichergehen, dass es sich beim bemerkten Schadbild um Salpeter handelt und nicht um Schimmel, dann empfehlen wir Ihnen, eine Kratzprobe durchzuführen. Entfernen Sie die Schicht vorsichtig durch Kratzen mit einem spitzen Gegenstand und betrachten Sie das entfernte Material gründlich. Sie können Salpeter und Schimmel anhand ihres Aussehens und ihrer Konsistenz unterscheiden.
Salpeterausblühungen an der Wand sind trocken, Schimmel hingegen, ist schmierig und glatt. Während Salzausblühungen weiß sind, ist Schimmel außerdem grau bis schwarz.
Salpeterausblühungen entfernen
Alleine das Entfernen und Behandeln von Salpeterausblühungen an betroffenen Flächen reicht nicht zur kompletten Bekämpfung aus. Wer nachhaltig Salpeter aus seinem Bauwerk entfernen möchte, der sollte sein Mauerwerk im Anschluss konsequent trockenlegen und abdichten, Grundmauern isolieren oder Horizontalsperren ausbessern. Nur die Sanierung bzw. Renovierung kann die Ursache in der Tiefe bekämpfen und eine Neubildung von Salpetersalz an der Wand vorbeugen.
Nachfolgend finden Sie zunächst 3 Tipps, mit denen Sie Salpeterausblühungen entfernen können.
1. Salpeterausblühungen mit Bürste entfernen
Salpeterausblühungen können Sie von der betroffenen Wand oder Mauer einfach mit einer Bürste entfernen. Nehmen Sie dazu eine handelsübliche Scheuerbürste aus dem Baumarkt. Diese Variante empfiehlt sich zum Behandeln von kleinen Flächen.
2. Salpeterentferner oder Nitratentferner anwenden
Sind die Ausblühungen großflächig auf der Wand verteilt, sollten Sie diese besser mit einem Salpeterentferner oder Nitratentferner aus dem Baumarkt behandeln. Diese Mittel enthalten starke Säuren, mit denen man Beton, Klinker, Ziegelsteine oder Fliesen behandeln kann. Auf der Verpackung des entsprechenden Produktes können Sie entnehmen, für welche Zwecke der Reiniger geeignet ist.
Um Salpeterentferner anzuwenden, müssen Sie zunächst die Wand vornässen. Anschließend können Sie den Salpeterentferner mit einem dicken Pinsel oder großen Quast auftragen und einwirken lassen. Meist reicht ein Liter des Salpeterentferners für eine Fläche von 10 bis 15 Quadratmeter aus. Spülen Sie die Fläche anschließend mit klarem Wasser nach.
Achtung: Tragen Sie bei der Anwendung unbedingt Handschuhe, Mundschutz und Augenschutz! Achten Sie außerdem darauf, dass der Entferner nicht ins Abwasser gelangt.
3. Putz entfernen
Bei extrem großem Schaden durch Feuchtigkeit und Salpeter am Putz. sollten Sie den gesamten Putz der Wand entfernen, damit sie diese im Anschluss behandeln können. Da gerade an der Außenseite des Hauses oftmals die Abdichtung gegen das drückende Grundwasser fehlt, sollten Sie den Putz der Außenwand als erstes entfernen. Dazu ist es leider nötig, den Erdboden bis zum Bodenbereich des Kellers auszuheben. Erst danach kann man den Schaden im Inneren behandeln.
Salpeterausblühungen in der Wand behandeln
Konnten Sie die Salpeterausblühungen entfernen, dann sollten Sie als nächstes die betroffenen Flächen behandeln.
- Risse behandeln: Beginnen Sie damit, Risse in der Wand zu behandeln. Verwenden Sie zum Verschließen beispielsweise Dichtmittel mit Kunstharz. Kalkputz oder Kalkzementputz sind nicht zu empfehlen, da sie dazu neigen, Feuchtigkeit erneut anzuziehen.
- Horizontalsperre: Bei alten Gebäuden ist eine Horizontalsperre oft notwendig, bei der Sie sozusagen die untere Wand „abschneiden“, um eine Dichtungsfolie oder Bitumen-Dachpappe einzulegen. Entnehmen Sie immer nur Stück für Stück eine Schicht Steine, damit die darüber liegende Wand nicht nachrutscht. Legen Sie anschließend eine Dichtpappe ein und setzten Sie die Steine mit einem kalkfreien Sanierungsmörtel wieder ein.
- Außenabdichtung: Um Feuchtigkeit dauerhaft aus dem Keller zu verbannen, ist es wichtig, das Mauerwerk von außen gegen Feuchtigkeit zu schützen. Dazu muss das Erdreich abgetragen und eine Wasser abweisende Beschichtung aufgetragen werden. Dazu kann man Teerpappe oder Bitumen-Schweißbahnen verlegen.
- Innenabdichtung: Haben Sie den Putz im Inneren des Kellers entfernt, können Sie einen speziellen, wasserundurchlässigen Sperrputz auftragen, sofern der Schaden nur gering ist. Bei extrem großen Schaden an der Wand wird das Auftragen von Dichtschlämme unbedingt geraten.
Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 2024-11-21 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.