Bitumenanstrich für Flachdach: Dach mit Bitumen streichen

In diesem Ratgeber zeigen wir, wie man Bitumenschichten auf dem Flachdach oder Garagendach streichen kann und was es dabei zu beachten gilt. Außerdem klären wir über den Unterschied von Voranstrich, Isolieranstrich und Kaltanstrich auf. Weiterhin finden Sie Infos darüber, ob man Holzdächer mit Bitumen streichen kann und was beim Überstreichen mit Farbe zu beachten ist.

Artikelübersicht

Bitumenanstrich: Was sind Voranstrich, Isolieranstrich und Kaltanstrich?

Für den Bitumenanstrich auf dem Flachdach gibt es unterschiedliche Varianten. Diese Verarbeitungsvarianten unterscheiden sich z.B. in Funktion und Preis.

Bitumen Voranstrich beim Dach

Der Bitumen Voranstrich ist eine Grundierung und wird auf allen möglichen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Holz angewendet. Mit einer solchen Unterschicht haften nachfolgende Oberschichten auf dem Dach besser. Aufgrund der abdichtenden Wirkung, wird auch die Effektivität des gesamten Systems gegen Wasser erhöht. Der Voranstrich ist oftmals ein verdünnter Isolieranstrich oder kann auch als eigenständiges Produkt gekauft werden.

Man empfiehlt den Anstrich auf dem Dach mit einer Grundierung insbesondere bei mehrschichtigen Bitumendickbeschichtungen und Bitumenschweißbahnen. Für einfache Anwendungen kann man auf einen Voranstrich verzichten. Dies gilt etwa, wenn nur eine simple Dachpappe als (Flach-) Dach für einen Brennholzunterstand dienen soll. Auch Reparaturarbeiten am Garagendach lassen sich damit durchführen, wie im nächsten Youtube Video zu sehen ist:

Bitumen Isolieranstrich

Der Isolieranstrich schützt beispielsweise Kelleraußenwände und das Flachdach auf einer Garage. Die Isolierschicht aus Bitumen streichen Sie mit einer Rolle auf den Voranstrich. Er schützt so das Dach vor Feuchtigkeit. Lässt sich auch als zusätzliche Reparaturschicht über Bitumenbahnen und Bitumenschweißbahnen verwenden.

Wichtig: Erst nach der vollständigen Durchtrocknung der Grundierung dürfen Sie den Isolieranstrich aus Bitumen streichen. Andernfalls haften die Schichten nicht richtig und es kann zu undichten Stellen kommen.

Bitumen streichen Isolieranstrich Voranstrich Kaltanstrich
Bitumen auf Dach streichen: Den Isolieranstrich bringen sie mittels Rolle oder Spachtel auf dem Voranstrich auf (Herstellerangaben beachten). Als Kaltanstrich eignet sich der Bitumenanstrich auch für Dächer mit Holz.

Bitumen streichen mittels Kaltanstrich

Der sogenannte Kaltanstrich beschreibt die Auftragsart beim Bitumen streichen von Isolieranstrich oder Voranstrich. Vereinfacht gesagt: Sie öffnen das Gebinde und verstreichen die Bitumenschicht auf dem Dach. Der Gegensatz dazu sind Bitumenschweißbahnen. Diese Bitumenbahnen werden mit einer offenen Flamme aus einem Brenner angeschmolzen und dann verklebt. Auf Dachkonstruktionen aus Holz ist die Arbeit mit offenem Feuer wegen der Brandgefahr nicht zu empfehlen. Sie müssen daher zunächst eine Schutzschicht aus Dachpappe vernageln oder den Isolieranstrich als Kaltanstrich aufbringen.

Dachanstrich: Flachdach und Garagendach mit Bitumen streichen

Es empfiehlt sich die Bitumenbahnen auf dem Garagendach oder Flachdach alle paar Jahre mit Bitumen zu streichen. Diese Wartungsarbeiten schließen kleinere Risse und verhindern, dass eindringendes Wasser im Winter gefriert und die Rissbildung verschlimmert. Für den Dachanstrich muss das Garagendach komplett trocken sein. Während der Trockenzeit darf auch kein Laub, Schmutz oder Regen mit der Bitumenschicht in Kontakt kommen.

Als Bitumenanstrich empfiehlt sich sogenannter Dachlack. Dieser lässt sich im Kaltanstrich mittels Quast (breiter Streichpinsel) einfach auf der Dachoberfläche verteilen.

Hinweis: Der Zeitaufwand beim Bitumen streichen auf dem Garagendach beträgt ca. ein bis zwei Stunden und ist damit überschaubar. Auch die Kosten sind dank der günstigen Preise für Bitumen billiger, als wenn das Dach gänzlich undicht wird und erneuert werden muss.

Holzdach mit Bitumen streichen

Wenn Sie ein Holzdach isolieren und gegen Wasser abdichten, dann erfolgt dies wegen der erwähnten Brandgefahr immer mittels bituminösem Kaltanstrich. Gebräuchlicher ist aber das Verlegen von Dachpappe als Untergrund, anstelle eines Voranstrichs. Wenn Sie Bitumen streichen, dann üblicherweise als Isolieranstrich auf eine bituminöse Unterschicht. Im folgenden Youtube Video sehen Sie wie man Dachpappe und Dachschindeln auf dem Dach eines Gartenhauses verlegt:

Der Grund liegt darin, dass der Bitumenanstrich keine Diffusion zulässt. Streichen Sie zum Beispiel einen Holzbalken im Garten, um diesen im erdnahen Bereich vor Feuchtigkeit zu schützen, dann isolieren Sie das enthaltene Wasser. Folge: Der Holzbalken kann nicht mehr atmen und verfault unter der Isolierschicht.

Tipp: Wir empfehlen daher für das Holzdach eine V13 Dachpappe anstelle des Bitumenanstrichs zu verlegen.

Farbiger Bitumenanstrich: Kann man Bitumendachschindeln rot streichen?

Bitumen mit Farbe überstreichen ist ein beliebtes Problem unter (Hobby-) Heimwerkern. Da es sich um ein Erdölprodukt handelt, verhindert die Bitumenschicht, dass Farben, Lacke und Putz darauf haften. Insbesondere lösungsmittelhaltige Farben lösen Bitumenbestandteile aus dem Baustoff und verfärben sich mit der Zeit bräunlich. Aus diesem Grund ist es auch schwierig Bitumendachschindeln rot zu streichen.

Besser ist es daher bereits rot gefärbte Schindeln zu kaufen oder mittels Asphaltfarbe den bituminösen Untergrund zu färben. Asphaltfarbe wird auch im Strassenbau verwendet und färbt teerhaltige Untergründe mit Fahrbahnmarkierungen ein. Einige Hersteller geben auf Ihren Produkten an, dass diese zum farbigen Streichen von Bitumen verwendet werden können. Ein derartgies Produkt ist z.B. Arcasphalt:

Bestseller Nr. 1
ARCANE INDUSTRIES - Weiß - 15 kg, 30 m² für 2 Schichten
  • ☑️ Acrylische Elastomer-Farbe für bituminöses Mischgut und Asphalt - Farbe für Teer und Bitumen
  • ☑️ Renovieren oder beschichten Sie kostengünstig Bitumen, Asphalt, Makadam oder Teer
  • ☑️ Anwendungsfertig - Sehr kostengünstig - Haftet sehr gut - Resistent gegenüber UV-Strahlen - Bedarf keiner Grundierung - Sehr hohe Deckkraft - Reflektiert nicht
  • ☑️ Elastisch, begleitet Oberflächenverformungen - Füllt Mikrorisse - Verzögert die Alterung der Beschichtung
  • ☑️ARBEITSTECHNIKEine Anleitung liegt all unseren Produkten bei. Sie führt alle technischen Eigenschaften sowie die Anwendungsschritte auf. Dieses Dokument ist auf Anfrage auch als PDF erhältlich. ☑️ VERBRAUCH : Wir empfehlen Ihnen mindestens 2 Schichten des Produkts aufzutragen. Der durchschnittliche Verbrauch hängt von der Oberflächenporosität ab. 0,25 kg bis 0,35 kg/m² pro Schicht je nach Oberflächenporosität. 0,5 kg bis 0,7 kg für 2 Schichten 3,75 kg decken bis zu 7,5 m² in 2 Schichten 25

Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 6.03.2023 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.