Dichtschlämme ist eine Spachtel-und Streichmasse auf Kunststoff und Zementbasis, die zur Abdichtung von Flächen gegen Feuchtigkeit dient. Sie lässt sich nicht nur im Innenbereich auftragen, um Wände vor Feuchtigkeit zu schützen, sondern wunderbar auch im Außenbereich. So werden sowohl Keller in Neubauten vorbeugend als auch sanierungsbedürftige Keller im Altbau nachträglich vor Feuchtigkeit durch Grundwasser, Sickerwasser, Hochwasser oder Staunässe geschützt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Dichtschlämme außen auftragen, um Ihre Kelleraußenwand abzudichten.
Hinweis: Wenn Ihr Keller sanierungsbedürftig ist, sollten Sie sich immer von einem Experten beraten lassen. Denn diese Renovierungsarbeiten sollten nur von professionellen Handwerkern mit entsprechendem Know-How durchgeführt werden.
Artikelübersicht
Dichtschlämme an der Außenwand auftragen: Graben ausheben zur Vorarbeit
Damit Sie Dichtschlämme an der Außenwand auftragen können, müssen Sie zunächst einen Graben rund um die Fundamentmauer Ihres Grundstückes ausheben. Wenn Sie den Graben selbst ausheben, verwenden Sie am besten einen Minibagger, den Sie an einer Mietstation ausleihen können. Der Graben muss mindestens 80 bis 90 Zentimeter breit sein und die Böschung sollte zu Ihrer persönlichen Sicherheit etwa um 30° geneigt sein. So minimieren Sie das Risiko von herabfallender Erde verschüttet zu werden.
Da 90 Prozent der Bauschäden im Kellerbereich durch Nässe von außen verursacht werden, ist die Verlegung einer Drainage sinnvoll, die das Wasser entsprechend ableitet. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, wo die Ursache der Feuchtigkeitsbelastung Ihres Kellers liegt.
Tipp: Sparen Sie Kraft und verquirlen Sie Mengen ab 25kg mit einem Rührwerk.Nachdem die Wände freigelegt wurden, müssen alle Unebenheiten und Schäden beseitigt werden. Dazu gilt es, losen Putz, Dämmstoff-, Bitumen- und Farbreste zu entfernen, sowie Risse und Löcher im Mauerwerk glatt zu verspachteln. Lassen Sie die freistehenden Wände nun komplett austrocknen.

Behandlung der Kelleraußenwand: Dichtschlämme außen auftagen
Bis die freigelegte Wand trocknet, kann es ein paar Tage dauern. Je nach Stärke der Feuchtigkeitsbelastung muss gegebenenfalls die Wand trockengelegt werden. Erst dann kann die Dichtschlämme außen aufgetragen werden.
- Wasserdichte Sperre um nasse und feuchte Kellerfußböden und Wände einfach und zuverlässig abzudichten, Auch für die Abdichtung von Wasserbehältern geeignet
- Ideal geeignet für die vorsorgliche Abdichtung bei Neubauten und für die nachträgliche Sanierung am Altbau sowohl im Innen- als auch im Außenbereich
- Auf allen gängigen Materialien wie Beton, Kalksandstein, Klinker, Steinzeug, Gasbeton, Estrich, Putz, Fliesen, Gipsplatten anwendbar
- Umweltfreundlich wegen des Verzichts auf Lösemittel, Hochwertig faser- und kunststoffvergütet, Atmungsaktiv und dampfdurchlässig
- Lieferumfang: 1 x MEM Dichtschlämme, Lösemittelfrei, Farbe: Grau, Inhalt: 5 kg, Artikelnummer: 30609020
Vergewissern Sie sich bereits beim Kauf der Fertigmischung, dass das Produkt für die Innen- und Außenanwendung geeignet ist. Geben Sie das Pulver zum Anrühren nach Mengenangaben des Herstellers in einen großen Eimer und füllen Sie die benötigte Menge an Wasser hinzu. Mithilfe eines Rühraufsatzes für die Bohrmaschine, können Sie die Masse geschmeidig rühren bis keine Klumpen mehr enthalten sind. Innerhalb einer Stunde sollten Sie die Dichtungsschlämme verarbeiten, da sie sich sonst verfestigt. Bereits angesteifte Masse darf nicht erneut mit Wasser verdünnt werden.
- OPTIMALES MISCHEN: Der 3-teilige Farb- und Lackrührersatz ist perfekt für das Mischen von Lacken und Farben bis 15 kg geeignet
- VERSCHIEDENE SCHAFTARTEN: Enthält Farbrührer mit Sechskant-Schaft (80 mm und 50 mm) und einen Lackrührer mit Rundschaft
- VIELSEITIGE ANWENDUNG: Ideal zum Mischen von Dispersions- und Wandfarbe, leichtem Mörtel, Lacken und Lasuren
- HOHE LAUFRUHE UND ROBUSTHEIT: Der Lackrührer gewährleistet einen Rührprozess ohne Spritzer dank guter Verwirbelung durch Sogbildung
- QUALITÄT MADE IN GERMANY: Hergestellt aus hochwertigem Stahl, verzinkt für eine lange Lebensdauer. (Artikelnummer: 497290)
Tragen Sie mit einem Maurerquast zwei bis drei Schichten Dämmschlämme außen auf die Wand auf und verstreichen Sie die Stelle mit einer Glättekelle. Die Schichten sollten eine Stärke von ungefähr 2 mm haben. Der Bereich zwischen der Mauer und dem Fundament muss besonders sorgfältig behandelt werden. Nutzen Sie für diesen Bereich am besten eine Hohlkehle. Damit die Dichtschlämme außen nicht rissig wird, muss sie für mindestens 36 Stunden vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Frost geschützt werden.
Bringen Sie im Anschluss eine Bitumendickschicht zum Schutz an die Wand an. Diese ist resistent gegen Tausalz und überbrückt feine Risse. Tragen Sie anschließend zwei Schichten kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung auf. Zwischen den Lagen empfiehlt sich eine Verstärkungslage (z.B. Panzer-Vlies). Die bearbeitete Fläche muss während dem Trocknungsvorgang in den nächsten 3 bis 7 Tagen vor Regen und Frost geschützt werden.
Tipp: Wir empfehlen die Grundierung mit dem hervorragenden MEM Haftgrund.
Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 6.03.2023 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links & Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.