In diesem Ratgeber zeigen wir, wie man Bitumenschichten auf dem Flachdach oder Garagendach streichen kann und was es dabei zu beachten gilt. Außerdem klären wir über den Unterschied von Voranstrich, Isolieranstrich und Kaltanstrich auf. Weiterhin finden Sie Infos darüber, ob man Holzdächer mit Bitumen streichen kann und was beim Überstreichen mit Farbe zu beachten ist.

Bitumenanstrich: Was sind Voranstrich, Isolieranstrich und Kaltanstrich?

Für den Bitumenanstrich auf dem Flachdach gibt es unterschiedliche Varianten. Diese Verarbeitungsvarianten unterscheiden sich z.B. in Funktion und Preis.

Bitumen Voranstrich beim Dach

Der Bitumen Voranstrich ist eine Grundierung und wird auf allen möglichen Untergründen wie Beton, Mauerwerk oder Holz angewendet. Mit einer solchen Unterschicht haften nachfolgende Oberschichten auf dem Dach besser. Aufgrund der abdichtenden Wirkung, wird auch die Effektivität des gesamten Systems gegen Wasser erhöht. Der Voranstrich ist oftmals ein verdünnter Isolieranstrich oder kann auch als eigenständiges Produkt gekauft werden.

Man empfiehlt den Anstrich auf dem Dach mit einer Grundierung insbesondere bei mehrschichtigen Bitumendickbeschichtungen und Bitumenschweißbahnen. Für einfache Anwendungen kann man auf einen Voranstrich verzichten. Dies gilt etwa, wenn nur eine simple Dachpappe als (Flach-) Dach für einen Brennholzunterstand dienen soll. Auch Reparaturarbeiten am Garagendach lassen sich damit durchführen, wie im nächsten Youtube Video zu sehen ist:

Bitumen Isolieranstrich

Der Isolieranstrich schützt beispielsweise Kelleraußenwände und das Flachdach auf einer Garage. Die Isolierschicht aus Bitumen streichen Sie mit einer Rolle auf den Voranstrich. Er schützt so das Dach vor Feuchtigkeit. Lässt sich auch als zusätzliche Reparaturschicht über Bitumenbahnen und Bitumenschweißbahnen verwenden.

Wichtig: Erst nach der vollständigen Durchtrocknung der Grundierung dürfen Sie den Isolieranstrich aus Bitumen streichen. Andernfalls haften die Schichten nicht richtig und es kann zu undichten Stellen kommen.

Bitumen streichen Isolieranstrich Voranstrich Kaltanstrich
Bitumen auf Dach streichen: Den Isolieranstrich bringen sie mittels Rolle oder Spachtel auf dem Voranstrich auf (Herstellerangaben beachten). Als Kaltanstrich eignet sich der Bitumenanstrich auch für Dächer mit Holz.

Bitumen streichen mittels Kaltanstrich

Der sogenannte Kaltanstrich beschreibt die Auftragsart beim Bitumen streichen von Isolieranstrich oder Voranstrich. Vereinfacht gesagt: Sie öffnen das Gebinde und verstreichen die Bitumenschicht auf dem Dach. Der Gegensatz dazu sind Bitumenschweißbahnen. Diese Bitumenbahnen werden mit einer offenen Flamme aus einem Brenner angeschmolzen und dann verklebt. Auf Dachkonstruktionen aus Holz ist die Arbeit mit offenem Feuer wegen der Brandgefahr nicht zu empfehlen. Sie müssen daher zunächst eine Schutzschicht aus Dachpappe vernageln oder den Isolieranstrich als Kaltanstrich aufbringen.

Dachanstrich: Flachdach und Garagendach mit Bitumen streichen

Es empfiehlt sich die Bitumenbahnen auf dem Garagendach oder Flachdach alle paar Jahre mit Bitumen zu streichen. Diese Wartungsarbeiten schließen kleinere Risse und verhindern, dass eindringendes Wasser im Winter gefriert und die Rissbildung verschlimmert. Für den Dachanstrich muss das Garagendach komplett trocken sein. Während der Trockenzeit darf auch kein Laub, Schmutz oder Regen mit der Bitumenschicht in Kontakt kommen.

Als Bitumenanstrich empfiehlt sich sogenannter Dachlack. Dieser lässt sich im Kaltanstrich mittels Quast (breiter Streichpinsel) einfach auf der Dachoberfläche verteilen.

Hinweis: Der Zeitaufwand beim Bitumen streichen auf dem Garagendach beträgt ca. ein bis zwei Stunden und ist damit überschaubar. Auch die Kosten sind dank der günstigen Preise für Bitumen billiger, als wenn das Dach gänzlich undicht wird und erneuert werden muss.

Holzdach mit Bitumen streichen

Wenn Sie ein Holzdach isolieren und gegen Wasser abdichten, dann erfolgt dies wegen der erwähnten Brandgefahr immer mittels bituminösem Kaltanstrich. Gebräuchlicher ist aber das Verlegen von Dachpappe als Untergrund, anstelle eines Voranstrichs. Wenn Sie Bitumen streichen, dann üblicherweise als Isolieranstrich auf eine bituminöse Unterschicht. Im folgenden Youtube Video sehen Sie wie man Dachpappe und Dachschindeln auf dem Dach eines Gartenhauses verlegt:

Der Grund liegt darin, dass der Bitumenanstrich keine Diffusion zulässt. Streichen Sie zum Beispiel einen Holzbalken im Garten, um diesen im erdnahen Bereich vor Feuchtigkeit zu schützen, dann isolieren Sie das enthaltene Wasser. Folge: Der Holzbalken kann nicht mehr atmen und verfault unter der Isolierschicht.

Tipp: Wir empfehlen daher für das Holzdach eine V13 Dachpappe anstelle des Bitumenanstrichs zu verlegen.

Farbiger Bitumenanstrich: Kann man Bitumendachschindeln rot streichen?

Bitumen mit Farbe überstreichen ist ein beliebtes Problem unter (Hobby-) Heimwerkern. Da es sich um ein Erdölprodukt handelt, verhindert die Bitumenschicht, dass Farben, Lacke und Putz darauf haften. Insbesondere lösungsmittelhaltige Farben lösen Bitumenbestandteile aus dem Baustoff und verfärben sich mit der Zeit bräunlich. Aus diesem Grund ist es auch schwierig Bitumendachschindeln rot zu streichen.

Besser ist es daher bereits rot gefärbte Schindeln zu kaufen oder mittels Asphaltfarbe den bituminösen Untergrund zu färben. Asphaltfarbe wird auch im Strassenbau verwendet und färbt teerhaltige Untergründe mit Fahrbahnmarkierungen ein. Einige Hersteller geben auf Ihren Produkten an, dass diese zum farbigen Streichen von Bitumen verwendet werden können. Ein derartgies Produkt ist z.B. Arcasphalt:

Bestseller Nr. 1
Bitumenfarbe/Teerfarbe: Harzbodenbeschichtung für Asphalt, Teer, Belag - ARCASPHALT Grau - 3.75 kg (7.5 m² in 2 schichten)
  • Möchten Sie Ihrem Bitumen einen neuen Anstrich verleihen, dessen Farbe auffrischen oder ändern? Möchten Sie ein Muster auf dem Boden erstellen oder einen Bereich abgrenzen? Speziell für Bitumen und Asphalt entwickelt, ist ARCASPHALT eine elastomere Acrylfarbe, die für bituminöse Beläge und Asphalt geeignet ist. Dieses Produkt ist Teil der Maison Etanche-Reihe: Spezialbodenfarbe.Hergestellt in Frankreich in unserer Arcane Industries-Fabrik.
  • PRODUKTVORTEILE : Hochschutz (Schützt die Beläge), wasserfest, hohe Wasserbeständigkeit Lange Haltbarkeit Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb Exzellente Deckkraft und Opazität Sehr leicht anzuwenden, gebrauchsfertig Verdünnbar mit Wasser (kein Gebrauch von entflammbaren und giftigen Lösungsmitteln) Sehr wirtschaftlich Beschädigt das Bitumen nicht wie lösungsmittelhaltige Farben Exzellente UV-Beständigkeit Ohne unangenehmen Geruch Rutschfest, blendfrei, kerosin- und staubabweisend Verzögert d
  • ANWENDUNGSBERE : Garagen, private Parkplätze, Wege, Radwege, Spielplätze, Beschilderungen, Gehwege, Sportplätze GEEIGNETE MATERIALIENArcasphalt Bitumenfarbe kann auf verschiedenen Arten von porösen Materialien aufgetragen werden: Asphalt, Holz, Zement, bituminöse Beläge, porösen Beton, Ziegel, Ziegelsteine
  • Anwendungshinweise finden Sie im PDF-Format in den Details dieser Seite.

Bitumen ist ein schwarzes Erdölprodukt. Will man den Baustoff überstreichen, dann ergeben sich drei Probleme:

  1. Schwarz lässt sich als Farbton maximal schwer überdecken.
  2. Lösemittelhaltige Anstriche lösen Bestandteile aus dem Bitumenanstrich heraus und färben die überdeckende Farbe bräunlich.
  3. Die öligen Bestandteile verhindern, dass Anstriche auf Bitumen haften.

Alle drei Gründe in Summe sprechen eigentlich gegen das Überstreichen von Bitumen. Es gibt jedoch einige Lösungen für das Problem, die immer anwendungsspezifisch auf Sinnhaftigkeit geprüft werden müssen.

Bitumenfarbe: Welche Farbe hält auf einem Bitumenanstrich

Kurzfassung: Weder herkömmliche Farbe noch Putz hält gut auf einem Bitumenanstrich. Das enthaltene Öl fungiert als Trennmittel für Putze und Farben. Auch Voranstriche und Haftvermittler leiden unter diesem Problem.

Bitumenfarbe als Lösung: Asphaltfarbe ist eine spezielle Bitumenfarbe mit der man Bitumen überstreichen kann. Jeder kennt die Fahrbahnmarkierungen im Straßenbau, welche wunderbar auf geteerten Oberflächen haften. Allerdings ist auf die Verarbeitungshinweise zu achten. Während Straßenfarbe einen ölfreien Untergrund benötigt, kann Bitumenfarbe bzw. Asphaltfarbe auch auf Bitumenanstrichen aufgetragen werden. Zumindest geben die Hersteller von Asphaltfarben auch Bitumen als Untergrund an. Bei unserer Recherche haben wir dazu die Arcasphalt Asphaltfarbe gefunden, welche den Bitumen durch einen Anstrich in die Farben Blau, Braun, Grau, Grün, Rot und Weiß ändern kann.

Bestseller Nr. 1
Bitumenfarbe/Teerfarbe: Harzbodenbeschichtung für Asphalt, Teer, Belag - ARCASPHALT Grau - 3.75 kg (7.5 m² in 2 schichten)
  • Möchten Sie Ihrem Bitumen einen neuen Anstrich verleihen, dessen Farbe auffrischen oder ändern? Möchten Sie ein Muster auf dem Boden erstellen oder einen Bereich abgrenzen? Speziell für Bitumen und Asphalt entwickelt, ist ARCASPHALT eine elastomere Acrylfarbe, die für bituminöse Beläge und Asphalt geeignet ist. Dieses Produkt ist Teil der Maison Etanche-Reihe: Spezialbodenfarbe.Hergestellt in Frankreich in unserer Arcane Industries-Fabrik.
  • PRODUKTVORTEILE : Hochschutz (Schützt die Beläge), wasserfest, hohe Wasserbeständigkeit Lange Haltbarkeit Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb Exzellente Deckkraft und Opazität Sehr leicht anzuwenden, gebrauchsfertig Verdünnbar mit Wasser (kein Gebrauch von entflammbaren und giftigen Lösungsmitteln) Sehr wirtschaftlich Beschädigt das Bitumen nicht wie lösungsmittelhaltige Farben Exzellente UV-Beständigkeit Ohne unangenehmen Geruch Rutschfest, blendfrei, kerosin- und staubabweisend Verzögert d
  • ANWENDUNGSBERE : Garagen, private Parkplätze, Wege, Radwege, Spielplätze, Beschilderungen, Gehwege, Sportplätze GEEIGNETE MATERIALIENArcasphalt Bitumenfarbe kann auf verschiedenen Arten von porösen Materialien aufgetragen werden: Asphalt, Holz, Zement, bituminöse Beläge, porösen Beton, Ziegel, Ziegelsteine
  • Anwendungshinweise finden Sie im PDF-Format in den Details dieser Seite.

Alternativen zur Bitumenfarbe: Wer beispielsweise seinen Sockel zu hoch mit Bitumen gestrichen hat oder unsaubere Ausfransungen korrigieren möchte, kann zunächst das Abschleifen der Bitumenschicht als Option prüfen. Ein Stockermeißel leistet dabei gute Dienste und löst die zähe Verbindung vom Mauerwerk. Auf einem sauberen Untergrund können Sie dann mit Farbe überstreichen oder frischen Putz aufbringen.

Geheimtipp: Weißer Latex erzielt auf Bitumenanstrichen sehr gute Deckung und gilt als Geheimtipp für Bitumenfarbe unter Handwerkern. Ist die Bitumenschicht noch sehr glatt, kann dem Latex ein Tropfen Spülmittel zugemischt werden. Für saubere Übergänge können auch Aluanschlussprofile eine Lösung bieten. Auch bitumenfreie Beschichtungen, wie das sehr gute weber.tec Superflex D24 (siehe Bitumendickbeschichtung Test) sind mit Fassadenfarbe streichbar.

Was bedeuten Isolieranstrich und Kaltanstrich?

Isolieranstrich: Ein Bitumen Isolieranstrich ist ein Deckaufstrich, meist auf Basis einer Bitumenemulsion. Damit lässt sich Feuchtigkeit abdichten. Die größte Anwendung hat der Isolieranstrich wohl beim Abdichten von Bodenfeuchtigkeit im erdberührten Bereich. Gebäudesockel, Fundamente, Betonflächen und Putze lassen sich damit beständig abdichten. Wird oftmals auch als Schutzanstrich beim Verlegen von Bitumenbahnen oder auf Holz aufgestrichen.

Kaltanstrich: Ein Kaltanstrich ermöglicht die direkte Verarbeitung der Bitumenfarbe. Sie können das Bitumen einfach mit einem Pinsel als Isolieranstrich auf ein geeignetes Material auftragen. Gegebenenfalls muss vorher noch das Gebinde gerührt werden. Im Vergleich zur Bitumenschweißbahn, sind beim Kaltanstrich aber keine thermischen Einflüsse oder offenen Flammen notwendig. Daher sind hitzeempfindliche Materialien, wie Holz auch ohne Isolierschicht aus Pappe bestreichbar.

Bitumen streichen mit Bitumenfarbe
Bitumen streichen: Beim Anstrich mit Isoliergrund oder Bitumenfarbe ist darauf zu achten, dass die Ecken mit einer Hohlkehle abgerundet sind. Fehlen die Hohlkehlen, dann deckt der Bitumenanstrich an den Kanten nicht richtig und wird undicht (rote Pfeile).

Anleitung: Bitumen auftragen und streichen

Der Bitumenanstrich schützt, beispielsweise im Keller, Bauteile vor Feuchtigkeit und ist mit mehreren Schichten aufgebaut:

  1. Dichtschlämme auftragen
  2. Bitumen Voranstrich
  3. Zwei bis drei Schichten Isolieranstrich
  4. Ggf. Bitumendickbschichtung bei massiver Feuchtigkeit.

Nachfolgende Anleitung beschreibt in Kürze das Vorgehen, wenn Sie Bitumen auftragen und streichen. Aufgrund der Komplexität und der hohen Folgekosten bei Baupfusch, muss die Arbeit von Profis durchgeführt werden.

  1. Vorbereitung: Untergrund austrocknen lassen, reinigen und Risse überbrücken. Ecken und Kanten mit einer Hohlkehle abschrägen.
  2. Grundierung: Bringen Sie den Voranstrich mit einem Quast auf und halten Sie ab jetzt bei allen folgenden Arbeitsschritten die Trocknungszeit und vorgegebene Schichtdicke unbedingt ein.
  3. Deckaufstrich: Es folgt der Bitumenisolieranstrich in zwei bis drei Lagen. Dazwischen ist wieder die Trocknungszeit einzuhalten. Beachten Sie geltende DIN-Normen für die Höhe des Anstrichs. Tipp: 2K-Bitumenanstrich trocknet deutlich schneller als der 1K-Isolieranstrich.
  4. Bitumendickbeschichtung: Bei drückendem Wasser wird auch eine mehrlagige Bitumendickbeschichtung notwendig.

Preis und Kosten für Bitumenanstrich

Der Preis und die Kosten für einen Bitumenanstrich hängen maßgeblich von Arbeitszeit, Fläche, Verbrauch und Bitumenfarbe bzw. Isolierfarbe ab. Asphaltfarbe schlägt vom Materialpreis her mit ca. 10€ bis 20€ pro Liter zu Buche. Isolieranstrich kostet beim Kaufen etwa 2€ bis 5€ pro Liter und ist damit im Vergleich deutlich günstiger. Werden zwei Anstriche benötigt, dann verdoppeln sich die Kosten. Ist der Literpreis bei zwei Bitumenanstrichen gleich teuer, aber der Verbrauch beträgt einmal 150ml pro Quadratmeter und einmal 200ml pro Quadratmeter, dann ist der effektive Materialpreis der ersten Bitumenfarbe um 25% günstiger. Erfolgt der Anstrich mit Bitumen in Eigenleistung, dann sparen Sie auch noch die teure Arbeitszeit von Handwerkern, welche bei 30€ bis 40€ pro Stunde liegt.

Trocknungszeit beim Bitumenanstrich

Es ist besonders wichtig, dass Sie die Trocknungszeit beim Bitumen streichen einhalten. Nach dem Auftrag muss Regen oder direkte UV-Strahlung zunächst vermieden werden. Erst wenn die Schicht nach Ablauf der Trocknungszeit komplett durchgetrocknet ist, kann die folgende Bitumenschicht oder Bitumenschweißbahn aufgetragen werden. Ist der Bitumenanstrich noch nass, dann haftet die Oberschicht nicht richtig auf der Bitumenfarbe. Schlimmstenfalls wird die Schutzschicht dadurch undicht und lässt Feuchtigkeit eindringen.

In diesem Ratgeber thematisieren wir das Verlegen von Bitumen auf Holz. Die Sinnhaftigkeit vom Bitumenanstrich an Holzpfosten wird genauso behandelt, wie das Verlegen einer Bitumenschweißbahn auf einer Holzkonstruktion. Als Alternative betrachten wir die kaltselbstklebende Bitumenbahn und einfache Unterlagen aus günstiger Dachpappe. Zu guter Letzt finden Sie noch einen Preisvergleich für die verschiedenen Baustoffe auf Bitumenbasis.

Bitumenanstrich auf Holz

Kann man Holz mit einem Bitumenanstrich vor Feuchtigkeit schützen? Technisch gesehen lautet die Antwort „Ja“. Die hohe Haftkraft des Bitumenanstriches und die Saugkraft von Holz ergänzen sich gut. Ein sauberer Anstrich sorgt somit für eine gute Abdichtung der Holzoberfläche.

Problem: Bitumen ist so zäh und dicht, dass das Holz nicht mehr atmen kann. Das Wasser bleibt dadurch eingeschlossen und führt zum Verfaulen des Holzes.

Lösung in der Praxis: Streichen Sie bei Holzpfosten, Zäunen, etc. nur den kritischen, erdberührten Bereich und lassen Sie oberhalb genug Fläche zur Wasserdiffusion frei. Achten Sie auch auf UV-Schutz, da Bitumen Grundierungen normalerweise nur als Unterlage dienen und durch Sonnenlicht geschädigt werden.

Tipp: Zum Schutz von Hölzern ist es in der Praxis sinnvoller, auf spezielle Holzschutzlasuren und Wetterschutzlacke zu setzen. Die nachfolgenden Lasuren sind aktuelle Bestseller bei Amazon und erhalten auch von unserer Redaktion eine Kaufempfehlung:

Bitumenschweißbahn auf Holz

Wenn Sie auf Holz eine Bitumenschweißbahn verlegen möchten, dann gilt es einige Dinge zu beachten. Carport oder Gartenhaus sind typische Anwendungsfälle bei denen Bitumenbahnen auf einer Holzunterkonstruktion angebracht wird. Das Verlegen der Bitumenschweißbahn erfolgt mittels Brenner. Dieser verflüssigt mit einer offenen Flamme das Bitumen und schafft eine zähflüssige Masse, die den Untergrund zuverlässig abdichtet.

Problem: Die offene Flamme beim Bitumenschweißbahn verlegen und der Werkstoff Holz neigen zur Disharmonie. Oder anders ausgedrückt – man riskiert bei unvorsichtiger Arbeitsweise sein Gartenhaus abzufackeln.

Lösung: Man benötigt eine Isolierschicht zwischen Holz und Bitumenschweißbahn. Idealerweise verwendet man dazu eine kaltselbstklebende Bitumenbahn oder genagelte Dachpappe. Letztere nageln Sie auf das Holz und bei Erwärmung durch Sonnenstrahlen verklebt sich die Folie im Überlappungsbereich von selbst. Dadurch schafft man bereits ein dichtes Dach, dass für einige anspruchslosere Heimwerkervorhaben (Dachunterstand für Brennholz, Carport, etc.) bereits ausreichend abgedichtet sein kann.

Dachpappe V13 Holz Verlegen
V13 Bitumen Dachpappe ist sehr hochwertig und kann einfache Dächer mit einer Lage bereits ausreichend abdichten. Als Unterlage auf Holz empfiehlt sich günstige R333 Bitumenpappe.

Tipp: Günstige und R333 Dachpappe ist eine gute Isolierschicht auf der Holzoberfläche. In unserem Ratgeber Bitumen Dachpappe verlegen, zuschneiden & entsorgen empfehlen wir die Handwerkerqualität V13 mit der eine einlagige Abdichtung auf Gartenhäusern und Carports erreicht werden kann.

Holzdach abdichten mit selbstklebender Bitumenbahn oder Dachpappe

Die kaltselbstklebende Bitumenbahn eignet sich für thermisch empfindliche Oberflächen, wie Holz oder Dämmstoffe. Diese sind in parallelen Bahnen ausgerichtet und nach dem Abziehen der Schutzfolie mit dem Klebestreifen auf dem Holz fixiert. Wie bei allen Bitumenbahnen, müssen Sie auch bei kaltselbstklebenden Produkten auf eine Überlappung von ca. 8cm achten. Das selbstklebende Verfahren ist sehr schön im folgenden Youtube Video gezeigt:

Auch Dachpappe kann man auf vollflächige Untergründe aus Holz nageln. Dieses Verfahren ist besonders einfach und kann auch von Laien mit guten Ergebnissen durchgeführt werden. Der Untergrund aus Dachpappe dichtet das Dach bereits zuverlässig ab und verklebt sich durch die Sonneneinstrahlung im Überlappungsbereich von selbst. Beachten Sie, bei schrägen Dächern von unten nach oben zu decken und verlegen Sie am Dachfirst die Bitumenbahn überlappend.

Im Youtube Video sehen Sie das Nageln von Dachpappe auf Holz beim Dach eines Gartenhauses. Die Dachpappe dienst als Untergrund für das Verlegen von Bitumenschindeln.

Preis: Was kostet eine selbstklebende Bitumenbahn?

Je nach Ausstattung und Rollengröße variiert der Preis für die (kaltselbstklebende) Bitumenbahn. Am günstigsten ist einfache Dachpappe in der Qualitätsstufe R333. Diese kostet ca. 1€ bis 2€ pro Quadratmeter. Für besandete Dachpappe V13 kann man mit 2€ bis 3€ pro Quadratmeter kalkulieren. Die kaltselbstklebende Bitumenbahn ist deutlich teurer.

Pro Quadratmeter kostet das bitumenbasierte Kaltselbstklebeverfahren 5€ bis 15€. Eine Bitumenschweißbahn können Sie bereits für einen Quadratmeterpreis von 3€ bis 10€ kaufen.

Übersicht der verschiedenen Bitumenbahn Preise:

  • Dachpappe R333: 1€ bis 2€
  • Dachpappe V13: 2€ bis 3€
  • Bitumenschweißbahn: 3€ bis 10€
  • Selbstklebende Bitumenbahn: 5€ bis 15€

In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob und warum ein Bitumen Voranstrich notwendig ist. Wir erklären was beim Grundieren von Dach, Flachdach, Bitumenschweißbahn und Dickbeschichtung zu beachten ist und empfehlen verschiedene Produkte und Hersteller. Außerdem finden Sie einen Preis-Vergleich, sowie eine Kostenkalkulation für den Materialverbrauch.

Ist ein Bitumen Voranstrich notwendig?

Je nach Anwendung ist ein Bitumen Voranstrich sinnvoll und notwendig. Je komplexer und vielschichtiger beispielsweise eine Bitumendickbeschichtung aufgebaut ist, desto eher raten wir zum zusätzlichen Haftgrund. Prinzipiell können Sie Bitumenanstriche, Dickbeschichtungen, Dachpappen und Bitumenschweißbahnen grundieren. Auch bei Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten kann eine Grundierung als Unterschicht zum Einsatz kommen.

Die Anforderungen an einen überdachten Unterstand für Brennholz, eine Gartenhütte, das Garagendach oder sogar das Dach vom Wohnhaus unterscheiden sich dabei massiv. Bei der Frage, ob der Bitumen Voranstrich notwendig ist, sollten daher immer auch Kosten, Nutzen und Folgeschäden durch ein undichtes Dach gegeneinander abgewogen werden.

Bitumen Voranstrich: Einsatzzweck und Verbrauch

Der Bitumen Voranstrich dient der besseren Haftung von folgenden Schichten und verbessert die Abdichtung. Das flüssige Bitumen lässt sich durch Streichen, Rollen, mit Bürsten oder im Spritzverfahren aufbringen.

Bitumenschweißbahn

Ein Voranstrich für das Verlegen einer Bitumenschweißbahn macht Sinn und wird von vielen Herstellern empfohlen.

Insbesondere bei Kaltkleber wird die Haftung verbessert und beide Schichten ermöglichen in Summe eine bessere Abdichtung. Wichtig ist das vollständige Durchtrocknen der ersten Schicht, bevor die Bitumenschweißbahn verlegt wird.

Bitumen Voranstrich bei Bitumenschweißbahn
Bitumen Voranstrich bei Bitumenschweißbahn: Es gibt auch spezielle Grundierungen, die extra auf die Materialzusammensetzung von Schweißbahnen abgestimmt sind.

Dach und Flachdach

Die dünnflüssige Bitumenlösung als Grundierung ist beim Dach sinnvoll. Insbesondere, wenn es sich um eine Hausbedachung handelt und nicht nur ein Flachdach auf der Garage abgedichtet wird. Ist das Dach auf einem Gartenhaus, dann kann bereits mit hochwertiger V13 Dachpappe eine sehr gute und kostengünstige Abdichtung erzeugt werden. Beim Dachpappe verlegen erreicht man auch ohne Bitumen Voranstrich eine mehrjährige Lebensdauer.

Dickbeschichtung

Eine Bitumendickbeschichtung besteht aus mehreren Lagen von Bitumen. Hier ist der Voranstrich grundsätzlich zu empfehlen, damit die folgenden Schichten besser haften. Viele Grundierungen müssen beim Verlegen einer Bitumenschweißbahn unverdünnt aufgetragen werden. Bei Dickbeschichtungen ist es jedoch häufig der Fall, dass der Voranstrich, je nach Saugkraft des Untergrundes, im Verhältnis 1:3, 1:5 oder sogar 1:10 verdünnt wird.

Verbrauch und Kosten berechnen

Die Kosten für ein Projekt am Gartenhaus oder Garagendach richten sich immer nach Einkaufspreis, Verbrauch und Arbeitszeit. Einkaufspreis x Verbrauch ergibt dabei den effektiven Materialpreis. Beispielrechnung für ein Garagendach mit 10 Quadratmetern:

  • Einkaufspreis: 3€ / Liter
  • Verbrauch: 200 ml/m² –> 2 Liter für 10 Quadratmeter
  • Effektiver Materialpreis: 2 Liter x 3€ / Liter = 6€

Ein Voranstrich, der ergiebiger aber teurer ist, kann den Bauherren in Summe günstiger kommen:

  • Einkaufspreis: 3,50€ / Liter
  • Verbrauch: 150 ml/m² –> 1,5 Liter für 10 Quadratmeter
  • Effektiver Materialpreis: 1,5 Liter x 3,50€ / Liter = 5,25€

Je größer die Dachfläche, desto mehr Einfluss auf die gesamten Kosten hat der Vorteil durch den geringeren Verbrauch. Auch die Arbeitszeit beeinflusst den Preis. So verwenden Handwerker unter anderem deshalb teure Produkte, da diese sich besser und schneller auftragen lassen.

Unsere Empfehlung: MEM Bitumen Voranstrich

Der Bitumen Voranstrich von MEM ist unsere Kaufempfehlung für eine Grundierung von Dickbeschichtung. Er lässt sich leicht verarbeiten und kann auf alle gängigen Materialien, wie Beton, Porenbeton, Mörtel, Ziegel, Kalksandstein, Leichtbeton- und Betonhohlblockstein, Kalk- und Zementputz usw. aufgetragen werden. Bei Amazon berichten Kunden auch von hervorragenden Wasserschutzeigenschaften für Holz. Allerdings ist das Produkt für diesen Einsatzzweck nicht speziell entwickelt worden, sodass hier Vorsicht gilt.

AngebotBestseller Nr. 1
MEM Bitumen-Voranstrich, Gutes Eindringvermögen, Optimale Haftung, Gebrauchsfertig, Einfach zu verarbeiten, Lösemittelfrei, 5 l, Dunkelbraun
  • Hochwertige Universalabdichtung für vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich, Ideal für Reparaturen von Flachdächern, Schornsteinen und Dachrinnen oder zur Nasszellenabdichtung
  • Für Rissüberbrückungen von mindestens 10 mm sowie unterschiedliche Untergründe wie Beton, Holz, Stein, Metall, besandete Dachpappen, Styropor und viele Kunststoffe, Nicht geeignet für Bitumen, PE und PP
  • Lösemittel-, isocyanat- und bitumenfreies Produkt mit SMP-Technologie (Silyl Modified Polymers), Verbrauch 2,3 - 3,1 kg/m2 (bei zweilagigem Anstrich), Einfaches Auftragen mit Rolle, Quast oder Pinsel
  • Für feste, tragfähige, ebene Untergründe die frei von Öl, Fett, Staub und anderen Trennschichten sind, UV-beständig und unempfindlich gegen Spritz- und Regenwasser, Emissionsarm nach EC 1
  • Lieferumfang: 1 x MEM Water Stop, Lösemittel-, Silikon- und Bitumenfrei, Inhalt: 14 kg, Farbe: Grau, Artikelnummer: 30822568

Weitere Hersteller im Vergleich

Natürlich gibt es neben dem hervorragenden MEM Bitumen Voranstrich auch noch weitere Hersteller und Marken. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bornit
  • Butler
  • Mogat
  • P&G
  • PCI
  • Prima
  • Sandroplast
  • Vedag
  • Weber Saint-Gobain

Von diesen Herstellern möchten wir Sandroplast und Weber Saint-Gobain nochmals näher vorstellen und vergleichen.

Sandroplast

Der Bitumenvoranstrich von Sandroplast eignet sich für nachfolgende heiß- oder kaltflüssige Klebeanstriche, Deckanstriche und Beschichtungen auf Bitumenbasis, sowie für Bitumenbahnen. Die gute Haftung und Tiefenverankerung ermöglicht auch den Einsatz bei Dachabdichtung und äußerer Bauwerksabdichtung. Der Bitumen Voranstrich von Sandroplast lässt sich dank der dünnflüssigen Konsistenz leicht verteilen und ist für ein lösemittelhaltiges Produkt angenehm geruchsschwach.

Bestseller Nr. 1
SANDROPLAST Bitumen Kaltklebemasse 5 Liter
  • Zähflüssige, kalt zu verarbeitende, lösemittelhaltige Kaltklebemasse auf Bitumenbasis.
  • Zur streifenweisen oder vollflächigen Verklebung von Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen auf Beton, Estrich, Holz und alten Pappdächern, wo keine sofortige Vollhaftung des Klebefilms verlangt wird.
  • Die volle Klebekraft wird erst nach vollständiger Verdunstung des Lösemittels erzielt.
  • Auf Holzdächern muss die erste Lage Dachbahnen/-pappe genagelt werden.
  • sandroplast Bitumen Kaltklebemasse löst Bitumendach- und Dichtungsbahnen leicht an und dadurch ergibt sich eine gute und vollständige Verbindung.

Weber Saint-Gobain

Die weber.tec 901 Bitumengrundierung von Weber Saint-Gobain ist ein sehr guter Voranstrich für Bitumendickbeschichtungen. Er schafft bituminöse, wasserundurchlässige Putze und kann als Dichtanstrich oder zusätzlicher Schutzanstrich mit hoher Beständigkeit verwendet werden. Der Auftrag gelingt auf Beton, Putz, Mauerwerk und Stahl.

Bestseller Nr. 1
weber.tec 902 – Bitumenvoranstrich, 12 L | Grundierung unter Bitumenbahnen und lösemittelhaltige Bitumenmasse | Bitumengrundierung – Teergrundierung
  • als Grundierung unter Bitumenbahnen
  • als Grundierung für lösemittelhaltige Bitumenmassen
  • lösemittelhaltig
  • sehr gute Haftung
  • sehr gutes Eindringvermögen

Test: Preis für Bitumen Voranstrich bei Hornbach, Obi & Toom

Um die Kostenkalkulation und günstige Preise besser einschätzen zu können, haben wir in einem kleinen Test für folgende drei Baumärkte die angebotenen Bitumenvoranstriche verglichen:

  • Hornbach
  • Obi
  • Toom

Bei diesem Vergleich haben wir jeweils das günstigste Produkt im Onlineshop im 10 Liter Gebinde ausgewertet. Sonderangebote oder Rabattaktionen, die den Kaufpreis und die Kosten beeinflussen können lagen zum Zeitpunkt der Artikelerstellung nicht vor.

  • Obi (1,35€ / Liter für Laier BV)
  • Hornbach (2,39€ / Liter für Bostik P 111 BV)
  • Toom (2,60€ / Liter für MEM BV)

Je größer die Gebinde waren, desto mehr Geld konnte der Kunde durch den Mengenrabatt sparen. So variiert der Literpreis bei Hornbachs Bostik P 111 Anstrich in Abhängigkeit von der Literanzahl wie folgt:

  • 1 Liter – 5,95€
  • 5 Liter – 2,99€
  • 10 Liter – 2,39€

Erkenntnis und Fazit: Da es bei den Baumärkten oftmals nur einen angebotenen Hersteller im Onlineshop gab, war der Mengenrabatt die beste Art zum Sparen und Kostensenken. Generell lohnt sich auch ein Vergleich der Baumärkte, da Obi beispielsweise mit seinem Produkt fast um die Hälfte günstiger war, als der Toom Baumarkt. Da es sich bei unserem Test um einen reinen Preisvergleich handelt, wurde die Qualität nicht in das Ergebnis mit einbezogen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man eine Bitumenschweißbahn verlegen sollte, damit das Bauwerk sauber abgedichtet ist. Hierzu gibt es eine Anleitung und viele nützliche Tipps. Weiterhin finden Sie eine Übersicht der Produktkennzeichnungen, um Inhaltsstoffe und Verwendung der Namen, wie V60 S4, G200 S5 oder PYE PV 200 S5, nachzuschlagen. Für den schnellen Einstieg zum Verlegen der Bitumenschweißbahn empfehlen wir die Anleitung im folgenden Youtube-Video:

Anleitung zum Bitumenschweißbahn verlegen

Während Dachpappe günstig und auch für ungeübte Handwerker besonders einfach aufzubringen ist, erfordern Schweißbahnen schon deutlich mehr Geschick. Dafür ist bei fachgerechter Arbeit die Abdichtung besser und langlebiger. Unsere Anleitung beschreibt das Verlegen der Bitumenschweißbahn.

  1. Schweißbahn ausrollen: Dadurch wird zunächst die korrekte Bahnausrichtung beim Verlegen kontrolliert. Verlaufen die Bahn schräge, dann kann dies nach dem festschweißen nur durch das Verlegen einer zusätzlichen Bahn korrigiert werden.
  2. Bahn wieder aufrollen.
  3. Erste Bitumenschweißbahn erhitzen und verlegen: Erhitzen Sie das Bitumen beim Abrollen an der Oberfläche (nicht die ganze Schicht schmelzen!) gleichmäßig mit einem Abflammgerät. Erwärmen Sie das Material regelmäßig in Breite und Länge. Es muss sich eine kleine Bitumenwulst vor der Rolle bilden, wie auch im obigen Video zu sehen ist.
  4. Zweite Bitumenschweißbahn verlegen: Die Verlegung der zweiten Bitumenbahn erfolgt parallel zur ersten Bahn. Achten Sie dabei auf eine Überlappung von mindestens 8cm. An der seitlich austretenden Bitumenwulst erkennen Sie, dass die Abdichtung gegeben ist. Wichtig ist bei der Verlegung eine ausreichende Hitze. Fehlt diese, dann schmilzt das Bitumen nicht und die Bahn wird undicht
  5. Verlegen aller weiteren Bahnen: Gehen Sie wie in Schritt 4 der Anleitung vor.
  6. Verlegen einer zweiten Schicht: Die obere Bahn muss immer die Naht der unteren Bitumenschweißbahn verdecken, damit kein Wasser eindringt. Vermeiden sie die Verlegung von Naht auf Naht.
  7. Dachkanten: Mittels Winkelblechen können Sie einen sauberen Dachabschluss an den Dachkanten erzielen. Auch streichbare Dichtmittel auf Bitumenbasis können bei bestimmten Dachkonstruktionen hilfreich sein.

10 Tipps zum Verlegen einer Bitumenschweißbahn

  • Tragen Sie hitzebeständige Arbeitskleidung mit passendem, rutschfestem Schuhwerk und Handschuhen.
  • Bitumenschweißbahnen direkt auf Holz auszubringen, erhöht die Brandgefahr. Verlegen Sie vorher lieber noch eine Schicht Dachpappe nach unserer Anleitung. Dies schützt auch die Dämmschicht.
  • Stellen Sie ein Löschmittel (kein Wasser!) bereit.
  • Arbeiten Sie nur mit Absturzsicherung. Sie sollten schwindelfrei, ausgeruht, gesund und zu Zweit sein!
  • Verlegen Sie bei schrägen Dächern immer von unten nach oben.
  • Achten Sie bei Flachdächern auf Zugangsmöglichkeiten, um nicht über die frisch verlegte Bitumenschweißbahn zu laufen.
  • Schäden durch Fehler führen zu teuren Folgekosten. Lassen Sie im Zweifel einen Experten ran oder arbeiten Sie mit befreundeten Profis.
  • Ist eine Bahn zu kurz, dann können Sie eine weitere Schweißbahn überlappend anfügen.
  • Meiden Sie Regengüsse: Feuchtigkeit während dem Verlegen der Bitumenschweißbahn beeinträchtigt die Abdichtung. Arbeiten Sie nur bei trockenem Wetter und kalkulieren Sie auch die Zeit zum Abkühlen mit ein.
  • Zu starke Wärmeeinwirkung lässt das Bitumen Verkleben, Verbrennen oder gar Verdampfen. Dies führt zu Abdichtungsproblemen und kann nur durch mühsame Korrektur behoben werden. Erwärmen Sie die Bitumenschweißbahn beim Verlegen daher mit Bedacht. Alternativ hilft die Kaltverklebung von selbstklebenden Bitumenbahnen.

V60 S4 & Co.: Produktkennzeichnungen beim Bitumenschweißbahn verlegen

Wenn Sie eine Bitumenschweißbahn kaufen, dann sehen sie sich mit Bezeichnungen wie V60 S4, G200 S5 oder PYE PV 200 S5 konfrontiert. Nachfolgend klären wir über diese Produktkennzeichnungen und deren Bedeutung auf. Die Kennzeichnungen verraten, welche Inhaltsstoffe die Bahnen enthalten und wozu sie beim Bitumenschweißbahn verlegen angewendet werden.

Preis Tipp: Je dicker die Bahn und je hochwertiger die Zusatzstoffe, desto teurer wird auch der Preis beim Kaufen. Typischerweise kostet der Quadratmeter ca. 3€ bis 10€. Bei Abnahme einer ganzen Palette gibt es Prozente oder Rabatte. Verhandeln Sie bei Großabnahme!

Bitumenschweißbahn V60 S4 verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen: Der Modelltyp V60 S4 gehört zu den häufigsten und beliebtesten Bitumenbahnen.

Anwendungstypen und Einsatzzweck

  • DE: Einlagige Dachabdichtung
  • DO: Oberlage einer mehrlagigen Dachabdichtung
  • DU: Untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
  • DZ: Zwischenlage einer mehrlagigen Dachabdichtung

Eigenschaftsklassen nach DIN 18531-2

  • E1: Hohe thermische und mechanische Beanspruchung
  • E2: Mäßige thermische und hohe mechanische Beanspruchung
  • E3: Hohe thermische und mäßige mechanische Beanspruchung
  • E4: mäßige thermische und mäßige mechanische Beanspruchung

Produktmerkmale und Trägereinlagen

  • PYE: Elastomerbitumen
  • PYP: Plastomerbitumen
  • PYE / PYP: Kombination aus Elastomerbitumen und Plastomerbitumen
  • KSP: Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahn mit Trägereinlage
  • KSK: Kaltselbstklebende Bitumen-Dichtungsbahn mit HDPE-Trägerfolie
  • V (Zahl): Glasvlies (V60 = 60g/m²)
  • PV (Zahl): Polyestervlies (PV60 = 60g/m²)
  • G (Zahl): Glasgewebe (G60 = 60g/m²)
  • S (Zahl): Schweißbahn (Dicke der unbestreuten Bahn in mm)
  • Vcu: Verbundträger aus Glasvlies
  • Cu01: Kupferbandträger aus Kupferband 0,1mm nach DIN EN 1652
  • KTG: Kombinationsträgereinlage mit hauptsächlich Glasanteil
  • KTP: Kombinationsträgereinlage mit hauptsächlich Polyesteranteil
  • DD: Dachabdichtungsbahn
  • Zahl: Dicke der Bahn in mm

Anwendungsbeispiele für häufige Bitumenschweißbahnen:

Nachfolgend haben wir die häufigsten Kombinationen für Abdichtungen, wie V60 S4 & Co. entschlüsselt:

  • G200 S4: Glasgewebe mit 200 g/m², Bitumenschweißbahn mit 4 mm Dicke
  • G200 S5: Glasgewebe mit 200 g/m², Bahnendicke 5 mm
  • PYE PV 200 S5: Plastomerbitumen & Polyestervlies mit 200 g/m², 5 mm Dicke
  • PV 200 S5: Polyestervlies mit 200 g/m², 5 mm Bahnendicke
  • V60 S4: Glasvlies mit 60 g/m² und 4mm Schichtdicke
  • V60 S5: Glasvlies mit 60 g/m² und 5mm Schichtdicke

Hinweis: Bitumenschweißbahnen mit Kupfereinlagen verlegt man nur bei Dachbegrünung, um die Wurzeln aufzuhalten. Integrierte Aluminiumeinlagen werden verwendet, wenn man Dampfsperren benötigt. Hochwertbahnen sind bei einfachen Dachabdichtungen überflüssig. Bei kleinen Dächern langt oftmals die günstige V60 S4 Bahn mit Schiefer als Oberlage aus. Talkumierte Bahnen nehmen Fußabdrücke an und sind allgemein etwas empfindlicher und problematischer. Wir empfehlen daher V60 S4 zum Verlegen der meisten Bitumenschweißbahnen.

In diesem Ratgeber erhalten Sie eine Anleitung zum Auftragen der Bitumendickbeschichtung am Beispiel einer äußeren Kellerwand. Wir geben Infos zur richtigen Schichtdicke, Tipps zum Auftragen und zur optimalen Trockenzeit. Auch günstige Preise zum Kauf von Bitumen und ein paar Basics für die Kostenkalkulation finden sich am Artikelende.

Bitumendickbeschichtung für Dach oder Keller

Die Bitumendickbeschichtung eignet sich zum Abdichten von Mauerwerk. Das Dach der Garage oder Außenwände vom Keller sind gängige Anwendungsbereiche. Nachfolgend zeigen wir auf, was bei Sanierung oder Neubau der Kelleraußenwand zu beachten ist, wenn Sie diese mit einer Bitumendickbeschichtung isolieren.

Bitumendickbeschichtung auftragen Keller
Bitumendickbeschichtung auftragen: Die Wand im Keller lässt sich mit Bitumen dauerhaft abdichten und vor Feuchtigkeit schützen.

Die Eignung als isolierender und wasserabweisender Werkstoff verdankt das Bitumen seinen visko-elastischen und hydrophoben (nichtwasserlöslichen) Eigenschaften. Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen werden durch Zugabe von Fasern bei der Herstellung genau für das jeweilige Anforderungsprofil produziert.

Sprachliche Definitionen: Umgangssprachlich bezeichnet man die Bitumenschicht rund um die Kelleraußenwand auch als schwarze Wanne. Bitumendickbeschichtung nennt man das mehrlagige Aufbringen von kunststoffmodifiziertem Bitumen.

Bei der Sockelsanierung setzt man üblicherweise Elastomerbitumen ein. Das Auftragen erfolgt mittels Spachteltechnik. Zu beachten ist die DIN 18195 (Teil 4 bis 6) in denen der Lastfall für das Wasser geregelt wird. Dabei gibt es Vorgaben für Bodenfeuchtigkeit, (nicht-) drückendes Wasser und von innen drückendem Wasser.

Update: Seit Frühjahr 2017 gilt bei der Bauabnahme nicht mehr die alte DIN 18195, sondern die fünf neuen Einzelnormen DIN 18531, DIN 18532, DIN 18533, DIN 18534, DIN 18535.

Hinweis: Die Lebensdauer an Altbauten beträgt etwa 30 bis 40 Jahre, weshalb mittlerweile viele Kellerwände saniert werden müssen. Der Vorgang ist teuer und aufwändig, da der Sockel des Hauses aufgegraben und neu abgedichtet werden muss. Kosten von mehreren 1.000€ oder 10.000€ sind bei der Beauftragung professioneller Handwerker die Regel.

Isolierung: Die richtige Dicke der Bitumenbahn

Die richtige Dicke der Bitumenbahn muss beim Auftragen unbedingt eingehalten werden. DIN 18195-3 gibt dazu mindestens zwei Arbeitsgänge vor. Ist die Schichtdicke zu dünn, dann bilden sich Risse und Wasser dringt ein. Aber: Nicht immer hilft viel auch viel! Eine zu dicke Schicht wirkt sich ebenfalls negativ auf die Schutzeigenschaften der Isolierung aus.

Tipp: Die geforderte Schichtdicke für Bitumendickbeschichtung entnehmen Sie immer der beigefügten Anleitung oder dem technischen Datenblatt der Hersteller. Normalerweise beträgt die Mindestdicke für Bitumen und Dichtschlämme 2 mm. 3 mm bis 5 mm gelten als optimal. Sie können die Dicke der Bitumenbahn mit einem sogenannten Schichtenmesser während dem Auftragen überprüfen.

Anleitung zum Auftragen der Bitumendickbeschichtung

  1. Untergrund Reinigen: Die Fläche zum Auftragen der Bitumendickbeschichtung muss tragfähig, belastbar, staubfrei und trocken sein. Eine gründliche Reinigung ist oberste Pflicht, damit das Bitumen nicht abblättert.
  2. Boden ausbessern: Vertiefungen, Risse und offene Fugen müssen geschlossen und geglättet werden. Bei Fundamenten, am Sockel oder bei äußeren Kellerwänden können Sie als Untergrund zwei bis drei Schichten Dichtschlämme auftragen.
  3. Hohlkehlen ausbilden: Zur Vermeidung von Rissbildungen werden Ecken und Kanten mit einer Hohlkehle aus Mörtel abgerundet. Tragen Sie den Mörtel mittels Kelle auf und ziehen den Übergang mit einem Kunststoffrohr rund.
  4. Untergrund erneut reinigen.
  5. Voranstrich: Tragen Sie einen Bitumenvoranstrich (BVA) auf. Dieser dient zur Haftverbesserung der nachfolgenden Schicht, gleicht Unebenheiten aus und dichtet ab. Führen Sie den Quast am besten horizontal und vertikal, um Poren in beiden Richtungen gut vorzubehandeln. Die Trockenzeit beträgt mindestens 12 Stunden,. Für den Materialverbrauch können Sie ca. 100 ml bis 200 ml pro Quadratmeter einkalkulieren. Alternativ lässt sich die Bitumendickbeschichtung auch im 3 zu 1 Verhältnis mit Wasser mischen. So erhält man ebenfalls einen brauchbaren Voranstrich. Die Trockenzeit beträgt ca. 1 Tag.
  6. Bitumendickbeschichtung auftragen: Das Bitumen wird mit einem Glätter aufgetragen. Die Schichtdicke von mindestens 2 mm muss eingehalten werden. Je nach Lastenfall des umgebenden Wasserdrucks [siehe DIN 18195 (Teil 4 bis 6)] muss in mehreren Arbeitsgängen gearbeitet werden. Beachten Sie die dazwischenliegende Trockenzeit von 3 bis 5 Tagen.
  7. Hohlkehlen glattziehen: Nach dem Auftrag der Bitumendickbeschichtung an der Kellerwand, ziehen Sie diese an den Hohlkehlen mit einer Zungenkelle nochmals glatt.

Tipps zum Auftragen der Bitumendickbeschichtung

  • Halten Sie unbedingt die Trockenzeit und Schichtdicke ein!
  • Vermeiden Sie Arbeitsunterbrechungen an den Gebäudeecken.
  • Zur Vermeidung von Rissbildung werden Kanten und Ecken mit einer mineralischen Hohlkehle abgeschrägt.

Trockenzeit nach Auftragen und Überstreichen

Wichtig: Halten Sie immer die vorgegebene Trockenzeit nach dem Auftragen ein, bevor Sie mit dem Überstreichen der nächsten Lage beginnen. Dies gilt sowohl für Grundierungen und Voranstriche, als auch für zusätzliche Abdichtungen mittels Dichtschlämme und einzelne Lagen Bitumendickbeschichtung. Wird die Trockenzeit nicht eingehalten, dann kann die untere Schicht beim Überstreichen beschädigt werden. Schlimmstenfalls weist die Abdichtung undichte Stellen auf und das Bauwerk zieht Wasser.

Die Trockenzeit für Bitumendickbeschichtungen findet man in den technischen Merkblättern der Hersteller. Je nach Materialzusammensetzung, Schichtdicke und Luftfeuchtigkeit kann die Trocknung drei bis fünf Tage dauern. Wenn Sie Dichtschlämme verarbeiten, dann ist diese meist schon nach drei bis vier Tagen durchgetrocknet. Das abschließende Überstreichen mit Farbe oder der Trockenvorgang von Grundierungen dauert meist nur einen Tag.

Wichtig: Schützen Sie Schichten im Außenbereich beim Trocknen vor Regen und heißen Temperaturen durch direkte Sonneneinstrahlung. Zusätzliche Wasserzufuhr durch Regen weicht das Material auf und massive Sonneneinstrahlung kann das Wasser zu schnell entziehen, sodass es zu Rissen kommt.

Preis und Kosten

Die Kosten von Bitumendickbeschichtung richten sich nach dem Preis des verwendeten Produkts. Arbeitsfläche, Schichtdicke und (eigene) Arbeitszeit haben ebenfalls Einfluss auf die Gesamtkosten. Prinzipiell liegt der Materialpreis für Bitumendickbeschichtung, je nach Gebindegröße, bei ca. 1,5€ bis 5€ pro Kilogramm.

Die Preisdifferenz zwischen 1K- und 2K-Bitumendickbeschichtung ist dabei gering und vernachlässigbar. Bei Abnahme von mehr als 20 Litern senkt sich der Kilopreis zumeist schon auf 1,5€ bis 2,5€. Wer gleich seine ganze Kelleraußenwand beim Neubau streicht, der kann beim Kauf einer ganzen Palette nochmals 15% bis 20% sparen. Auch individuelle Verhandlungen bei Großabnahmen senken, mit etwas Glück, die Kosten für den Kaufpreis.

Bitumen ist ein günstiges und leichtes Material mit hervorragender Eignung für das Garagendach. Es ist strapazierfähig und wasserundurchlässig. Insgesamt sind fast 70% aller Flachdächer mit Bitumenbahnen abgedichtet. Wir erklären in diesem Ratgeber welche Lebensdauer Bitumenschweißbahnen auf Garagendächern aufweisen und ob man sein Flachdach mit Bitumen oder Kunststofffolie sanieren sollte. Neben den Vorteilen und Nachteilen beider Werkstoffe gehen wir auch auf die Sanierung mit Dachlack und Bitumenschweißbahnen ein.

Wie lange ist die Lebensdauer für Bitumen beim Flachdach?

Bitumen ist ein wetterfester und wasserabweisender Baustoff mit langer Lebensdauer. Er zeichnet sich durch hohe Zugkräfte von 1200 Newton und mehr, bei 50%iger Dehnung, aus. Auch die thermische Belastbarkeit im Bereich von -35° bis 150°C ist für Deutschlands Klimaanforderungen ideal. Je hochwertiger das Garagendach abgedichtet wird, desto länger ist auch die Lebensdauer.

Meine Erfahrung zur Lebensdauer von Garagendächern: Bei Fertiggaragen haben Dächer meistens eine 10 jährige Garantie. Als Besitzer mehrerer Garagen kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung versichern: Innerhalb dieser Zeitspanne passiert dem Dach gar nichts. Auch danach ist bei regelmäßiger Pflege (Im Herbst das Laub kehren, verstopfte Abflüsse reinigen, etc.) noch viele Jahre Ruhe mit dem Sanierungsbedarf. Wie lange genau die Lebensdauer von Bitumen beim Flachdach letztlich anhält, hängt auch von der Verarbeitung und den eingesetzten Materialien ab. Im folgenden Bild ist ein typischer Aufbau eines Garagendachs zu sehen:

Garagendach mit Bitumen sanieren Aufbau
Garagendach mit Bitumen sanieren: Der Aufbau und die verwendete Materialqualität bestimmen die Lebensdauer.

Zweilagige Bitumenbahnen mit vollflächiger Verschmelzung garantieren den Wasserstopp bei Fehlstellen an der Naht. Dank der geschlossenen Hohlräume und kompletter Unterfütterung ist das Gesamtsystem mit einer hohen Fehlertoleranz ausgestattet. So garantiert auch der Aufbau des Flachdaches auf der Garage eine lange Lebensdauer. Natürlich sollten dabei ebenfalls hochwertige Materialien verwendet werden (z. B. Bitumenbahnen in der Qualitätsstufe V13 mit integrierten Glasfasern, statt in R333 mit eingearbeitetem Rohfilz). Bitumendächer können durch gewissenhafte Verarbeitung, hochwertiges Material und bei richtiger Pflege eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen.

Flachdach sanieren: Kunststoff Folie oder Bitumen als Material fürs Garagendach?

Folien aus Kunststoff und Bitumenbahnen bieten sich als kostengünstige Garagendächer mit hoher Wetterfestigkeit an. Die Verarbeitung beim Sanieren ist einfach, sollte aber unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden.

Vorteile von Folien aus Kunststoff:

  • Der große Vorteil von Kunststofffolien liegt im geringen Gewicht. Gerade bei Dachkonstruktionen mit wenig Tragkraft ist dieser Umstand unschlagbar.
  • Auf Kunststoffdächern lassen sich zudem Pflanzen ansiedeln, da deren Wurzeln nur Bitumen, aber keine Folie durchstoßen können.
  • Witterungsbeständig gegen Hitze, Kälte und UV-Strahlen, dadurch langlebiger.
  • Als Dachbahn oder in flüssiger Form leicht auf Garagendach zu verlegen.
  • Kunststoffbahnen werden auf dem Flachdach nur einlagig verlegt.

Nachteile von Folien aus Kunststoff:

  • Bei unsachgemäßer Verlegung der Kunststofffolie kommt es leicht zu Undichtigkeit.

Vorteile von Bitumendächern:

  • Flexibles Material mit hoher Witterungsbeständigkeit.
  • Besonders leicht zu verarbeiten als Bitumenbahn.
  • Flüssiges Bitumen lässt sich auf Flachdach individuell in alle Ecken verstreichen.

Nachteile von Bitumendächern:

  • Regelmäßige Wartung, Sanierung oder Reparatur von kleinen Schäden, da der Werkstoff schneller porös wird.

Dachlack kaufen: Flüssiges Bitumen zum Flachdach sanieren

Dachlack ist eine flüssige Gießmasse aus Bitumen, die man auch Schutzlack oder Isolieranstrich nennt. Damit lassen sich Garagendächer schnell und einfach sanieren. Insbesondere kleine Risse und undichte Stellen werden schnell repariert. Dazu muss zunächst das Garagendach mit Besen, Drahtbürste und gegebenenfalls Fungiziden von Moos und losen Rückständen gereinigt werden. Das genaue Vorgehen entnehmen Sie der Anleitung im folgenden Youtube Video:

Streichen Sie beim Sanieren als erstes die Ecken auf dem Garagendach. Anschließend wird das flüssige Bitumen auf das Garagendach gegossen und mittels Abzieher verteilt. Die Schichtdicke auf dem Flachdach sollte großzügige 2 bis 3mm betragen. Unebenheiten in der Oberfläche werden automatisch gefüllt, sodass eine ebene Fläche entsteht. Diese ist weniger anfällig für Pfützenbildung.

Tipp: Nachfolgend haben wir die drei Bestseller zum Bitumen Dachlack bei Amazon für Sie heraus gesucht:


Garagendach mit Bitumenschweißbahn sanieren

Sie können das Garagendach mit einer Bitumenschweißbahn ganz einfach selbst sanieren. Hierzu müssen zunächst die schadhaften Bahnen entfernt und das Bitumen entsorgt werden. Die Bitumenbahnen werden beim Sanieren Stoß an Stoß mit leichter Überlappung verlegt. Das Gefälle zum Abflussrohr hin muss dabei gewahrt bleiben. Mit dem Bunsenbrenner wird die Unterseite der Bitumenschweißbahn erhitzt und die Stoßkanten und Schweißnähte verklebt. Bei doppellagiger Verlegung wird anschließend eine weitere Bitumenbahn quer zur ersten Bahn darüber verlegt.


Welldach: Dachplatten aus Bitumen

Ein Bitumenwelldach mit gewellten Dachplatten sieht optisch schöner aus, als einfach Bitumenschweißbahnen. Allerdings benötigen Wellplatten eine Dachneigung von mindestens 5°. Sie sind daher eher auf Gartenhäusern zu finden und eignen sich nur bedingt zur Sanierung einer Garage mit Flachdach.

Bitumen Dachpappe kaufen – V13 vs. R333 & R500

Dachpappe aus Bitumen gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen und Preisklassen zu kaufen. Typisch sind Bitumenbahnen in der günstigen Qualität R333 oder R500. Das „R“ steht für eingearbeitetes Rohfilz, die Zahl gibt das Gewicht in Gramm pro Quadratmeter (R500 = 500g / qm) an. Rohfilz hat eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren und kann leichter reißen als hochwertige V13 Dachpappe mit eingewebtem Glasvlies (Lebensdauer 10 Jahre und höher).

Bitumen Dachpappe verlegen R333 auf Gartenhaus
Bitumen Dachpappe R333 mit Rohfilz findet sich als günstige Bitumenbahn in vielen Baumärkten wie Obi, Toom oder bei Hagebau. Der Werkstoff ist besonders beliebt als Dachbestandteil auf dem Gartenhaus, Carport oder Vogelhaus.

Baurechtlich gesehen, sind Bitumenbahnen mit Rohfilz heutzutage nicht mehr für geregelte Bauwerke zugelassen. Die Verwendung als Vordeckbahn für Carports, Vogelhäuser und Gartenhausdächer ist jedoch erlaubt und wegen des günstigen Preises beliebt. Aus optischen und Kostengründen sollte man jedoch abwägen, welches Material zum Einsatz kommt. Ein Gartenhaus kann beispielsweise mit R333 Untergrund und einer zusätzlichen Schicht Bitumenschindeln gedeckt werden. Die Alternative wäre ein Dach aus nur einer Schicht hochwertiger V13 Bitumen Dachpappe. Das Verlegen ganzer Bitumenbahnen ist auch weniger arbeitsintensiv, als die Abdeckung mit ein Meter langen Bitumenschindeln.

Tipp: Die nachfolgenden Bestseller für Bitumen Dachpappe sind zur Zeit bei den Kunden auf Amazon besonders beliebt. Auch unsere Redaktion ist von der Qualität überzeugt und vergibt eine Kaufempfehlung.

Bitumenbahnen schneiden

Das Schneiden von Bitumenbahnen gelingt am besten mit einem scharfen Messer. Der Werkstoff ist zäh und erfordert einen Gewissen Kraftaufwand. Da oftmals Sand enthalten ist, werden Klingen beim Schneiden schneller stumpf, als wenn Papier geschnitten wird. Es empfehlen sich daher Cuttermesser mit wechselbaren Klingen. So bleibt die Schnittfläche dauerhaft scharf und ermöglicht ein zügiges Beschneiden und Verlegen. Verwenden Sie jedoch nicht die üblichen Abbrechklingen sondern Hakenklingen. Damit haken Sie die Schneidfläche sicher an der Bitumen Dachpappe ein und können viel Kraft in die Schnittfläche lenken. (Garten-) Scheren, Cuttermesser mit normalen Abbrechklingen, Sägen oder Macheten sind nicht zum Schneiden von Bitumenbahnen geeignet.

Anleitung: Dachpappe aus Bitumen verlegen

Materialbedarf ausmessen: Um Dachpappe aus Bitumen zu verlegen benötigen Sie zuerst den Materialbedarf. Messen Sie dazu die benötigte Quadratmeteranzahl der Dachfläche aus. Bei zwei Schichten wird das Dach besonders dicht und resistent, allerdings verdoppelt sich auch der Materialbedarf. Bedenken Sie dass sich die Bahnen überlappen und es auch bei der ersten Reihe einen Überstand gibt. Man sollte daher mindestens 15-20% mehr an Materialbedarf einkalkulieren, als die ausgemessene Dachfläche beträgt. Wie Sie unter Bitumenschindeln mit Dachpappe beim Gartenhaus eine Vordeckbahn aus Bitumen verlegen, erfahren Sie in unserem anderen Ratgeber und im folgenden Video:

Überlappung: Beim Verlegen der Dachpappe ist darauf zu achten, dass an den Rändern des Daches etwa 10cm Überstand für ablaufendes Regenwasser bleibt und auch die Bitumenbahnen sich jeweils um 10cm überlappen. Angefangen wird mit der ersten Bahn unten an der Traufe. Die letzte Bahn wird beidseitig über den First gezogen, sodass das Wasser immer von oben nach unten abläuft und niemals in die Spalte gelangen kann.

Befestigung: Die ausgerollte Bahn aus Bitumen wird mit Dachpappenstiften mit einer Kopfbreite von mindestens 9mm in regelmäßigen Abständen (ca. 20cm) im Holz verankert. Hauen Sie die Nägel nur soweit ein, dass die Bitumenbahn befestigt, aber nicht am Material beschädigt wird. Anschließend wird Bitumenkleber auf den Überlappungsbereich aufgetragen und die nächste Bahn darüber gerollt.

Bitumenbahnen streichen

Dachpappe aus Bitumen können Sie auch streichen. Wem Grau als Farbe zu langweilig ist, für den gibt es eine Vielzahl an Farben und geeigneten Pinseln im Baumarkt. Besonders sinnvoll ist das Streichen von Bitumen mit einer speziellen UV-Schutzschicht. Man nennt diesen Bitumenanstrich auch Isolieranstrich oder Dachbeschichtung.

Die Sonnenstrahlung macht der Bitumen Dachpappe im Laufe der Jahre schwer zu schaffen und sorgt für Risse im Untergrund. Speziallack in silbernem Farbton reflektiert Sonnenlicht und steigert die Haltbarkeit des Daches. So dauert es länger bis man die Bitumenbahnen entsorgen muss und kann letztlich Arbeit und Kosten sparen. Für den Anstrich der Bitumen Dachpappe gehen Sie nach folgender Anleitung vor:

  1. Materialliste: Dachlack, Eimer, Pinsel, Reinigungsbrüste
  2. Schäden beseitigen und Risse schließen.
  3. Oberfläche mit Bürste, Wasser und mildem Reinigungsmittel von Schmutz befreien. Ätzendes Reinigungsmittel ist zu vermeiden, da es das Bitumen angreift.
  4. UV-Schutzfarbe mit Pinsel zügig und dick genug auftragen.

Dachpappe entsorgen

Wer das Dach am Gartenhaus saniert oder den Carport erneuert hat oft alte Bitumenreste, die entsorgt werden müssen. Der Einfachheit halber könnte man auch eine zweite, neue Schicht über die alte Bitumenbahn verlegen. Allerdings ist davon abzuraten, da sich dann das Gewicht auf dem Dach erhöht und die Dachkonstruktion vermehrt beansprucht wird.

Die Entsorgung von Dachpappe in der Restmülltonne scheitert meist schon aufgrund der anfallenden Müllberge und ist obendrein verboten. Eine umweltgerechte Entsorgung ist oberstes Gebot und muss bei Teerpappe sogar dokumentiert werden. Es gibt drei Arten von Bitumendächern mit unterschiedlichen Anforderungen an die Entsorgung.

  1. Asbest: Der Stoff ist krebserregend und als Werkstoff heutzutage verboten. Man findet Asbest jedoch noch auf alten Dächern und in Bauwerken. Hier gilt höchste Vorsicht beim Entsorgen.
  2. Teerpappe: Enthält PAK-Verbindungen und wird heutzutage nicht mehr hergestellt. Vereinzelt noch auf alten Dächern zu finden und bei der Entsorgung mit Dokumentationspflicht verbunden. Streng genommen ist sogar die Lagerung auf dem Grundstück verboten, da giftige Rückstände ausgewaschen und ins Grundwasser gelangen können.
  3. Bitumen Dachpappe: Findet man heutzutage im Baustoffhandel. Bitumenpappe wird auf Erdölbasis hergestellt und ist weniger gefährlich für die Gesundheit.

Die normale Bitumen Dachpappe entsorgen Bürger einfach beim Wertstoffhof oder durch den Containerdienst. Falls Ihr euch nicht sicher seid, um welche Bitumenart es sich handelt, dann nehmt ein kleines Stück zum örtlichen Entsorger mit und fragt nach dem Vorgehen. Die Kosten liegen meist bei 200 bis 250€ pro angefangener Tonne Entsorgungsmaterial.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wo man Bitumenschindeln zum günstigen Preis kaufen kann, welche Dachneigung zu beachten ist und welcher Baumarkt im Preisvergleich am besten abschneidet. Außerdem finden Sie Infos zum Einsatz bei Gartenhaus und Vogelhaus, sowie zu geeigneten Pappenstiften und Bitumenkleber.

Die richtige Dachneigung für Bitumenschindeln

Bitumenschindeln sind regensicher und robust. Noch dazu ist das Material günstig und leichter als regulär gebrannte Dachziegel aus Ton oder Schieferplatten. Schindeln aus Bitumen können auf allen Dachformen mit einer Dachneigung zwischen 15° und 85° angebracht werden. Insbesondere an solchen Stellen, wo reguläre Dachpfannen wegen Gewicht oder Dachneigung nicht eingesetzt werden können.

Auch senkrechte Wandverkleidungen sind mit Bitumenschindeln und zusätzlichem Aufwand möglich. Ist die Dachneigung steiler als 85°, muss eine zusätzliche, mechanische Fixierung mittels Nagel oder Schraube, sowie eine flächige Verklebung der Schindeln erfolgen.

Dachschindeln aus Bitumen auch für Gartenhaus und Vogelhaus geeignet

Dachschindeln aus Bitumen werden im Hausbau fast nur auf historischen Gebäuden verlegt. Sie eignen sich jedoch auch für anspruchsvolle Dachsituationen. Weiterhin bieten Lauben, Carports, Gartenhäuser und Vogelhäuser ideale Dachkonstruktionen für Bitumenschindeln. Viele Schindeln haben bis zu 10 Jahre Garantie und eine Lebensdauer von 25 bis 35 Jahren. Die Einlage aus Glasvlies in Kombination mit dem besandeten Bitumen, schafft dabei ein strapazierfähiges Material mit wasserabweisenden Eigenschaften. In unserem Ratgeber Bitumenschindeln verlegen, erhalten Sie eine Anleitung mit Tipps und Videos zur Montage am Gartenhaus.

Bitumenschindeln Dachneigung Bitumenkleber
Bitumenschindeln eignen sich für eine Dachneigung von 15° bis 85°. Damit können Sie günstig das Dach am Gartenhaus decken. Bitumenkleber wird dabei nur an einigen Stellen verwendet, Dachpappenstifte kommen häufiger zum Einsatz.

Ein Vogelhaus mit Bitumenschindeln sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch besonders wetterfest. Sie können sich das Vogelhaus nach eigenen Wünschen selbst zusammen basteln oder zum günstigen Preis bei Amazon kaufen.

Tipp: Durch Vogelhäuser lassen sich Nützlinge ansiedeln, die im Garten Insekten und Schädlinge bekämpfen.

Bitumenkleber und Nägel

Bitumenschindeln sind vom Material her so konzipiert, dass sie nur mit wenigen Dachpappenstiften fixiert werden und sich im Laufe der Zeit selbst verkleben. Bitumenkleber nutzt man daher nur zum Verkleben der letzten Schindel am Dachfirst. Dies ist notwendig, damit man den Nagel mit der Schindel regensicher abdeckt.

Wer sein Dach am Gartenhaus besonders wetterfest machen möchte, kann zusätzlich die Schindeln am Rand mit Bitumenkleber verbinden. Allerdings langen Dachpappenstifte als mechanische Befestigung aus. Selbstklebepunkte an den Bitumenschindeln oder die Erhitzung des Bitumens bei Sonneneinstrahlung, sorgen für eine feste Verklebung der Schindelbahnen.

Die Dachpappenstifte müssen besondere Anforderungen erfüllen und mindestens 25mm lang sein, sowie einen breiten Kopf von 9mm besitzen. Werden am Dachfirst eine Vordeckbahn, sowie mehrere Schindelschichten durchschlagen, dann muss die Länge entsprechend angepasst werden. Ein sicherer Halt der Nägel im Holz ist unumgänglich und muss bereits beim Kauf eingeplant werden.

Preisvergleich – Wo kann man Bitumenschindeln günstig kaufen?

Bitumenschindeln können Sie zu einem günstigen Preis online bei Amazon oder bei allen örtlichen Baumärkten kaufen. Für folgende Baumärkte haben wir einen Preisvergleich im Onlineshop für die günstigsten und die teuersten Schindeln durchgeführt. Der angegebene Preis pro Quadratmeter gilt für den Zeitpunkt der Artikelerstellung und kann natürlich jederzeit schwanken. Es lagen zum Testzeitpunkt keine reduzierten Sonderangebote vor.

Liste & Preisvergleich – Günstigster Preis pro Quadratmeter für rechteckige, schwarze Bitumenschindeln bei folgenden fünf Baumärkten:

  • Bauhaus: 5,98€ / m² (11,95€ pro Verpackung)
  • Hornbach: 5,98€ / m² (11,95€ pro Verpackung)
  • Hagebau: 6,49€ / m² (12,98€ pro Verpackung)
  • Obi: 6,49€ / m² (12,98€ pro Verpackung)
  • Toom: 10,00€ / m² (29,99€ pro Verpackung)

Bauhaus und Hornbach boten im Test den günstigsten Preis mit ca. 6€ pro Quadratmeter. Hagebau und Obi waren beim Verkaufspreis nur jeweils 50 Cent teurer. Deutlich am teuersten waren die Bitumenschindeln von Toom Baumarkt. Hier liegt der Preis mit 10€ pro Quadratmeter um mehr als 30% über der Konkurrenz. Noch dazu beträgt die Packungsgröße drei Quadratmeter, während die vier anderen Baumärkte nur eine Abnahme von zwei Quadratmeter fordern. Somit beträgt der Paketpreis ca. 12€ bei Bauhaus und Hornbach, ca. 13€ bei Hagebau und Obi, sowie 30€ beim Toom Baumarkt.

Bitumenschindeln verlegen ist eine einfache und günstige Alternative zu teuren Dachpfannen. Carport, Gartenhaus, Geräteschuppen, Erker oder Vordach sind typische Dächer, die mit Bitumen wetterfest gedeckt werden. Auch komplette Hausbedachungen können mit Bitumenschindeln realisiert werden, sind aber selten. Das Verlegen der Bitumenschindeln ist nicht nur preisgünstig, sondern auch besonders einfach. Mit einer guten Anleitung kann diese Tätigkeit auch von ungeübten Hobbyheimwerkern durchgeführt werden, ohne das teure Handwerker zu bezahlen sind.

Verlegeanleitung für Bitumen Dachschindel

Besteht die Dachkonstruktion aus formstabilem, nagelbarem Vollholz und besitzt eine Dachneigung zwischen 15° und 85°, dann lassen sich Bitumenschindeln verlegen. Die Deckunterlage muss dabei geschlossen und mit einer Vordeckung versehen sein. Im Falle einer Renovierung wird die alte Dachhaut bis auf die hölzerne Unterdachkonstruktion entfernen. Prüfen Sie anschließend, ob die Unterdachkonstruktion noch tragfähig und geeignet für das Verlegen von Bitumenschindeln ist. Defekte Latten müssen ausgetauscht werden, die Oberfläche wird mit OSB-Platten oder ähnlichem Material verkleidet. Alle Untergründe müssen sauber und trocken sein, damit sich später keine Unebenheiten durch die Schindeln abzeichnen.

1. Materialliste

Die Materialliste umfasst je nach Bedarf:

  • Leiter
  • Vordeckbahn
  • Bitumenschindeln
  • Bitumenschindelkleber
  • Hammer und Nägel
  • Messer
  • Meterstab

Optional: Anschlussbleche und Kappleiste bei Wandanschluss oder Kamin, sowie Regenrinnen

1.1 Leiter

Die Leiter muss hoch genug sein, um das Dach zu erreichen. Je nach Bedarf empfiehlt sich eine Anlegeleiter, Teleskopleiter oder Aufstellleiter.

#VorschauProduktBewertungPreis
1 gymount Teleskopleiter 3,8 m, Leiter Ausziehbar mit Stabilisator und Abnehmbaren Haken, Alu-Klappleiter, Mehrzweckleiter, Stehleiter, Haushaltsleiter, Außenleiter, 150 kg Belastbarkeit gymount Teleskopleiter 3,8 m, Leiter Ausziehbar mit Stabilisator und Abnehmbaren Haken,... Aktuell keine Bewertungen 98,99 EUR 76,99 EUR

1.2 Dachpappe als Vordeckbahn

Die Dachpappe in der günstigeren Qualitätsstufe R333 dient nur als Vordeckbahn unter den Bitumenschindeln. Teure Bitumenbahnen in der Handwerkerqualität V13 lassen sich auch ohne Schindeln zum Abdecken von Spitzdächern und Walmdächern mit ausreichender Dachneigung verwenden. Wir empfehlen die Verwendung von V13 Dachpappe.

1.3 Bitumenschindeln

Bitumenschindeln müssen DIN EN 544 konform sein, ein CE-Zeichen tragen und den bauaufsichtlichen Anforderungen entsprechen. Die beliebtesten Farben zum Kaufen sind Blau, Braun, Grau, Grün, Rot oder Schwarz. Bei den Formen besteht die Auswahl zwischen Bieber bzw. Bieberschwanz, Dreieck, Rechteck, Rund, Wabe, Welle. Während die Breite normalerweise einen Meter beträgt, ergibt sich die Höhe aus der Form. Genau wie bei der Dichtschlämme ändern chemische Zusätze die Eigenschaften von Bitumen. Elastomerbitumen und Plastomerbitumen sind dabei langlebiger und halten höheren Beanspruchungen aus als Oxidationsbitumen.

1.4 Bitumenkleber

Bitumenkleber benötigen Sie zum Verkleben der Abschlussbahn am First oder bei einzelnen Schindeln.

1.5 Hammer und Dachpappenstifte

Mit dem Hammer schlagen Sie die Dachpappenstifte in die Schindeln. Dachpappennägel sind wetterfest und besitzen einen flachen Kopf. Dadurch werden die Bitumenschindeln optimal gegen Wind und Wetter fixiert, ohne dass das Material beschädigt wird. Bei der Befestigung auf Holz sind korrosionsgeschützte Nägel nach DIN EN 1459, mit einem Kopfdurchmesser von mindestens 9mm, zu verwenden. Die Längeder Dachpappenstifte muss mindestens 25mm betragen und sollte auch bei mehreren Lagen an First oder Grat eine gute Verankerung im Holz gewährleisten.

1.6 Cuttermesser mit Hakenklinge

Mit dem Cuttermesser und einer Hakenklinge beschneiden Sie die Bitumenbahn gemäß der folgenden Montageanleitung. Sie können sich sämtliche Formen für das Decken von First, Traufengebinde, Grate, Kehlen und (Wand-) Anschlüssen selbst zuschneiden.

#VorschauProduktBewertungPreis
1 wolfcraft Profi-Hakenklingen I 4189000 I 5 Ersatzklingen 0,65 x 51 mm wolfcraft Profi-Hakenklingen I 4189000 I 5 Ersatzklingen 0,65 x 51 mm Aktuell keine Bewertungen 3,89 EURAmazon Prime

2. Ausmessen

Im ersten Schritt messen Sie die Dachfläche aus und berechnen den Materialbedarf. Länge mal Breite ergibt die Dachfläche. Insgesamt sollten Sie etwa 15% mehr Bitumenschindeln kaufen, als Sie an Fläche gemessen haben. Der Grund liegt im Verschnitt für die erste Bahn und beim versetzten Verlegen an den Rändern, sowie dem Materialbedarf für den Dachfirst.

3. Traufleisten und Vordeckbahn für Dachschindeln

Im ersten Schritt werden die optionalen Traufleisten mit ca. 4cm Überdeckung an der Traufe befestigt. Diese verbessern die Wetterfestigkeit des Daches. Soll später eine Regenrinne befestigt werden, ist auf einen größeren, ausreichenden Überstand zu achten. Anschließend befestigt man die Ortgangbleche. Wie man dabei vorgeht ist sehr schön im folgenden Youtube Video von Hornbach erklärt:

Nachdem die Bleche angebracht wurden, verlegt man die Vordeckbahn (siehe dazu auch unser folgendes Kapitel „Video: V13 Dachpappe unter Bitumenschindeln verlegen“). Die Mindestüberdeckung der Vordeckbahn beträgt im Traufbereich 10cm. Im übrigen Dachbereich langen 5cm aus. Die Bitumenbahn wird nach dem Ausrollen mit Dachpappennägeln in regelmäßigen Abständen vernagelt. Über den Rand stehende Bitumenreste schneiden Sie sauber mit dem Cuttermesser und der Hakenklinge ab. Am Giebel erfolgt eine beidseitige Überlappung, so wird das Dach gegen eindringendes Wasser geschützt. Wurde die Vordeckbahn erfolgreich verlegt, dann befestigt man die Traufleisten an den Dachseiten.

4. Bitumenschindel verlegen

Erste Bahn: Bei der ersten Reihe am Dachrand werden den Bitumenschindeln mittels Cuttermesser und Hakenklinge die Zungen abgeschnitten. Beim Verlegen der ersten Reihe ist darauf zu achten, dass die Dachpappe etwas über den Rand steht. Die Dachpappenstifte werden so eingeschlagen, dass Sie press aufliegen, jedoch nicht die Bitumenschicht beschädigen. Am Ende der Bahn werden überhängende Reste passend abgeschnitten.

Zweite Bahn: Für die typische Schindeloptik wird die zweite Reihe der Bitumenschindeln mit Versatz zur ersten Bahn verlegt. Entfernen Sie daher eine halbe Schindel, bevor Sie mit der Justage beginnen. Die zweite Reihe wird so weit über die erste Lage gelegt, dass der Klebestreifen und die Nägel um einige Zentimeter überdeckt werden. Am oberen Ende wird die Dachpappe mit ca. 4 Nägeln pro Meter vernagelt. Die übrige Stabilität erhält das Bitumen, wenn es durch die Sonneneinstrahlung verklebt.

Dritte Reihe: Für den Versatz wird eine ganze Schindelreihe an den Anfang gelegt. Die Verlegung erfolgt überlappend, so wie es Klebestreifen und Markierung vorgeben. Am Reihenende wird wieder passend gekürzt. Bis zum Dachfirst werden jetzt alle folgenden Reihen, so wie bei Bahn Zwei und Drei erfolgt, abwechselnd verlegt.

Bitumenschindeln verlegen
Bitumenschindeln verlegen: Links im Bild ist die 1 Meter lange Dachschindel erkennbar. Rechts sieht man eine ausgeschnittene „Schuppe“ für den First.

First: Am Dachfirst werden einzelne Schindeln benötigt. Wie im obigen Video gezeigt, schneidet man Dreiecke aus den Schindelbahnen und teilt die einzelnen Zungen. Am First erfolgt die schuppenförmige Verlegung mit großzügiger Überlappung von 15cm und in Hauptwindrichtung. Alle Schindeln am First werden mit Nägeln fixiert, bis auf die Abschlussschindel. Diese muss mit Bitumenkleber verklebt werden, damit alle Nägel unter der Bitumenbahn geschützt sind.

Video: V13 Dachpappe unter Bitumenschindeln verlegen

Das folgende Video zeigt, wie man Dachpappe unter Bitumenschindeln verlegt.

Tipp – Welche Dachpappe sollte man unter Bitumenschindeln verlegen? Dachpappe gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen. Bei vielen Anbietern kann man als Qualitätsstufe R333 oder V13 kaufen. R333 ist günstiger und eignet sich nur als Unterlage. Mit hochwertiger V13 Dachpappe (bspw. mit Glasvlies Einlage) kaufen Sie Handwerkerqualität, die so gut ist, dass man diese als alleinige Dacheindeckung bei Spitzdächern und Walmdächern nutzen kann. Bei Flachdächern und Pultdächern ist generell nur eine Verwendung als Unterschicht möglich. Ein zweite Schicht zur Bedeckung ist dann zwingend notwendig.

Tipps zum Bitumenschindeln verlegen

  1. Kaufen Sie 15% mehr Material als die ausgemessene Fläche beträgt.
  2. Bitumenschindeln müssen der DIN EN 544 entsprechen und ein CE-Zeichen tragen.
  3. Verlegen Sie Bitumenschindeln gleichzeitig aus mehreren Paketen, um ein ebenmäßiges Erscheinungsbild zu erreichen.
  4. In wärmegedämmten Dachkonstruktionen ist eine Belüftung zwischen Schalung und Wärmedämmung erforderlich.
  5. Die optimale Dachneigung beträgt zwischen 15° und 85°
  6. Vor der Entnahme einer Bitumenschindel schütteln sie die Packung kurz kräftig durch. So lassen sich die Platten besser entnehmen und verlegen.
  7. Treten Sie bei heißem, sonnigen Wetter nicht auf die Sonnenseite des Daches. Es können Schäden durch Fußabdrücke an der Biotumenbahn entstehen.
  8. Rechteckschindeln eignen sich am besten für das Zuschneiden und Verlegen der Bitumenschindeln am First.